->Polarity (Gated) sonst „Edge", in das entsprechende Einstellmenü und stellen dort, je
nach gewählter Signalform, Phase zum Start (±360 Grad, 0 Grad ist Nulldurchgang bzw.
Offset, bei Arbiträr ist 0 Grad der erste Punkt des Signals im Speicher) und Triggerpolarität
ein.
Infinite: Hier erfolgt ständige Ausgabe nach einmaliger Triggerung („Type"->Infinite). Dabei
können Sie interne, externe und manuelle Triggerung wählen (TrgSrc, über Params->Source
oder Multifunktionsknopf und Pfeiltasten). Die externe Triggerung erfolgt über den Trigge-
reingang (15, TTL). Hier ist keine Triggerausgabe möglich.
· Für jeden Burst-Modus stehen über „Carrier" eine reihe von Signalformen bereit, die über
die Soft-Tasten unten ausgewählt werden. Ihre Amplitude, Frequenz usw. sind über das
Params-Menü, Multifunktionsknopf und Pfeilasten einstellbar.
Dabei sind je nach Mode nur die jeweils angezeigten Parameter einstellbar. Die Frequenzen
sind in den in Kapitel 6.1 genannten Grenzen, zuzüglich Rauschen (Bandbreite 60 MHz
(-3dB)) einstellbar.
· Für die Triggerausgabe gelten die gleichen Ausgaben wie im Kapitel 6.8 ausgeführt.
6.10 Arbiträr-Ausgabe
· Der Generator ist in der Lage, aus einer internen Tabelle von 48 Signalformen (siehe An-
hang) Arbiträr-Signale unter definierbaren Bedingungen auszugeben. Mit einer Fernbe-
diensoftware kann der Generator auch selbst definierbare Arbiträr-Signale erzeugen bzw.
Signale, die auf einem eingesteckten USB-Stick (csv-Format bis 400 kpoints, bsc bis 1
Mpoints) verfügbar sind, auszugeben.
· Wählen Sie die Betriebsart über „Menü"->Wave->Type->Arb an.
· Über„Params"->ArbSel wählen Sie die gewünschte Signalform an. Ist ein USB-Stick einge-
steckt, kann zuvor noch ausgewählt werden, aus welchem Speicher das Signal genommen
werden soll.
· Über die Params-Option „Playmode" On wird die Ausgabe des Signals gestartet.
25