· Als Trägersignal steht hier Puls zur Verfügung. Ist die Modulationsart PWM ausgewählt, drü-
cken Sie die Soft-Taste „Carrier", automatisch wird die Signalform „Pulse" angewählt:
· Nun wird die Trägerfrequenz eingestellt. Dies kann im Bereich 500 µHz bis 25 MHz erfol-
gen. Betätigen Sie dazu die Soft-Taste „Carrier" und stellen Sie die Frequenz mit dem Mul-
tifunktionsknopf und den Pfeiltasten oder alternativ nach Betätigen von „Params"->„Freq"
ein.
· Stellen Sie dann das Tastverhältnis (Duty Cycle) ein, der Einstellbereich beträgt 0,01% bis
99,99%. Betätigen Sie dazu die Soft-Taste „Carrier" und stellen Sie die Frequenz mit dem
Multifunktionsknopf und den Pfeiltasten oder alternativ nach Betätigen von „Params"-
>„DutyCycle" ein.
· Über die Params-Soft-Taste sind weitere Einstellungen wie die Flanken-Anstiegs- und Ab-
fallzeiten einstellbar.
· Im Normalfall ist die interne Modulationsquelle eingestellt. Über „Params"->„Source"->Ext
kann auch eine externe Modulationsquelle (über Buchse „Modulation In" (16), Signalpegel
max. ±5 V, einspeisen) eingesetzt werden.
· Bei Nutzung der internen Modulationsquelle kann mit Sinus, Rechteck (Duty Cycle 50%),
ansteigender (100% Symmetrie)/abfallender (0% Symmetrie) Rampe, Arbiträr (begrenzt
auf 1kpts) und Rauschen (Noise, weißes Gaußsches Rauschen) gearbeitet werden. Dies
wählen Sie mit „Params"->„Shape" aus.
· Die Modulationsfrequenz stellen Sie nach Anwahl von „Params"->„ModFrq" mit dem Mul-
tifunktionsknopf und den Pfeiltasten im Bereich 2 mHz - 50 kHz ein.
· Den Tastverhältnis-Hub können Sie nach Anwahl von „Params"->„DutyDev" mit dem Multi-
funktionsknopf und den Pfeiltasten im Bereich 0 bis 49,99% einstellen (begrenzt vom mi-
nimalen Tastverhältnis und aktueller Flankenanstiegszeit, alternative Eingabe per tastenfeld
und mit der Soft-Taste „%" bestätigt). Dabei darf dieser Wert nicht größer als das eingestell-
te Tastverhältnis sein. Beide Größen dürfen in der Summe nicht größer als 99,99% sein.
21