· Nun können Sie die Trägerfrequenz einstellen. Beachten Sie dabei die im Kapitel 6.1 aufge-
führten Bereichsgrenzen.
· Stellen Sie die Frequenz mit dem Multifunktionsknopf und den Pfeiltasten oder alternativ
nach Betätigen von „Params"->„Freq" ein.
· Im Normalfall ist die interne Modulationsquelle eingestellt. Über „Params"->„Source"->Ext
kann auch eine externe Modulationsquelle (über Buchse „Modulation In" (16), Signalpegel
max. ±5 V, einspeisen) eingesetzt werden.
· Bei Nutzung der internen Modulationsquelle kann mit Sinus, Rechteck (Duty Cycle 50%),
ansteigender (100% Symmetrie)/abfallender (0% Symmetrie) Rampe, Arbiträr (begrenzt
auf 1kpts) und Rauschen (Noise, weißes Gaußsches Rauschen) gearbeitet werden. Dies
wählen Sie mit „Params"->„Shape" aus.
· Die Modulationsfrequenz stellen Sie nach Anwahl von „Params"->„ModFrq" mit dem Mul-
tifunktionsknopf und den Pfeiltasten im Bereich 2 mHz - 50 kHz ein.
· Bei externer Modulationsquelle werden Signalform und Frequenz von dieser bestimmt, hier
ist der Frequenzbereich 0 Hz - 20 kHz möglich.
· Der Frequenzhub kann von 1 µHz bis zur halben Maximalfrequenz der gewählten Sig-
nalform eingestellt werden. Stellen Sie den Frequenzhub nach Anwahl von „Params"-
>„FreqDev" mit dem Multifunktionsknopf und den Pfeiltasten bzw. aus der Auswahl unten
ein. Er muss immer weniger als die Trägerfrequenz betragen, anderenfalls erscheint eine
Fehlermeldung. Dies gilt auch für die Summe von Trägerfrequenz und Frequenzhub, diese
muss immer unterhalb der jeweiligen Maximal-Trägerfrequenz liegen.
15