· Über die Soft-Taste Menü->„Sweep"->„Type" kommt man zur Auswahl, ob das Wobbeln
linear oder logarithmisch erfolgen soll. Wählen Sie die gewünschte Option mit den zugehö-
rigen Soft-Tasten an:
6.9 Burst-Erzeugung
· Der Generator ist in der Lage, spezifizierte Bursts auszugeben, deren Triggerung definiert
werden kann. Es stehen drei Arten zur Verfügung: N-Cycle (Anzahl von Bursts), Gated (ex-
tern getriggert), und Infinite (ständige Burstausgabe) zur Verfügung. Bursts können erzeugt
werden auf Basis Von Sinus-, Rechteck-, Dreieck-, Pulse- und Arbiträr-Signalen (außer DC)
sowie Rauschen.
· Wählen Sie die Betriebsart über „Menü"->Burst an.
· Jetzt wählen Sie über „Type" und die Soft-Tasten unten den Modus aus:
N-Cycle: Hier wird der Burst so oft ausgegeben wie von Ihnen gewünscht. Die definierte
Anzahl wird ausgegeben, danach stoppt der Generator und wartet auf die nächste Trig-
gerung. Dabei können Sie interne, externe und manuelle Triggerung wählen (TrgSrc, über
Params->Source oder Multifunktionsknopf und Pfeiltasten).
Die externe Triggerung erfolgt über den Triggereingang (15, TTL). Hier ist keine Triggeraus-
gabe möglich.
Über das Params-Menü ->BstPeriod kann man den Pausenzeitraum zwischen zwei Bursts
festlegen (1µs - 500s).
Die Anzahl wird über Params->Cycles festgelegt (1-50.000)
Gate: Hier erfolgt die Triggerung ausschließlich extern über den Triggereingang (15, TTL).
Ist die Triggerpolarität auf Positiv gesetzt und das Triggersignal geht auf High-Pegel, gibt der
Generator den Burst ständig aus. Geht der Triggerpegel auf Low, wird der begonnene Burst
noch ausgeführt und dann stoppt die Ausgabe. Bei Rauschen führt eine eintreffende False-
Bedingung zum sofortigen Stop. Um die Polarität einzustellen, gehen Sie über „Params"
24