Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Elektroinstallation; Separate Sicherung Optional Erforderlich; Elektrische Sicherheit Nach En 60950-1/A11 (2009-03) - SICK LECTOR 620 ECO Technische Information

Kamerabasierter codeleser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kapitel 3
12
Elektroinstallation
3.3

Hinweise zur Elektroinstallation

Voraussetzungen für Schutzart IP 65:
Tipp
Die schwarze Abdeckung für die USB-Schnittstelle muss geschlossen sein und ver-
schraubt.
Gleiches gilt für die EMV-Anforderung (ESD) nach CE.
Tipp
Die mögliche Leitungslänge zwischen LECTOR
der gewählten physikalischen Ausführung der Host-Schnittstelle und der eingestellten Da-
tenübertragungsrate.
3.3.1

Separate Sicherung optional erforderlich

Tipp
Wird die Versorgungsspannung für den LECTOR
CDB620/CDM420 zugeführt, ist der LECTOR
max. 2,0 A T im zuführenden Stromkreis abzusichern. Das Anschlussmodul besitzt bereits
eine Sicherung (0,8 A) im Stromkreis nach dem Schalter S1.
3.3.2

Elektrische Sicherheit nach EN 60950-1/A11 (2009-03)

Der LECTOR
620 ECO wurde auf elektrische Sicherheit gemäß EN 60950-1 (2006-04) und
®
EN 60950-1/A11 (2009-03) ausgelegt. Er wird über geschirmte Leitungen an die Periphe-
riegeräte (Stromversorgung, Lesetakt-Sensor(en), SPS, Host etc.) angeschlossenen. Der
Leitungsschirm z. B. der Datenleitung liegt dabei an dem MetalIgehäuse des LECTOR
ECO auf.
Falls angeschlossene Peripheriegeräte ebenfalls Metallgehäuse besitzen und der Leitungs-
schirm ebenfalls an deren Gehäuse aufliegt, wird davon ausgegangen, dass alle Geräte in
der Installation das gleiche Erdpotential haben. Dies erfolgt z. B. durch die Montage auf lei-
tende Metallflächen und die fachgerechte Erdung der Geräte/Metallflächen in der Anlage.
Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, z. B. bei Geräten innerhalb eines weit verteilten Sy-
stems, können Potentialausgeichsströme über den Leitungsschirm zwischen den Geräten
aufgrund unterschiedlicher Erdpotentiale fließen und zu Gefahren führen.
Verletzungsgefahr / Beschädigungsgefahr durch elektrischen Strom!
Potentialausgleichsströme zwischen dem LECTOR
können ggf. folgende Auswirkungen haben:
Gefährliche Spannungen am Metallgehäuse z. B. des LECTOR
Fehlverhalten oder die Zerstörung der Geräte
Schädigung/Zerstörung eines Leltungsschirms durch Erhitzung sowie Kabelbrände
Wo die örtlichen, ungünstigen Gegebenheiten ein sicheres Erdungskonzept (gleiches
Erdpotential in allen Erdungspunkten) nicht erfüllen, Maßnahrnen gemäß dem nach-
folgenen Kapitel ergreifen.
© SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten
620 ECO und Host-Rechner ist abhängig von
®
620 ECO nicht über das Anschlussmodul
®
620 ECO mit einer separaten Sicherung von
®
620 ECO und den Peripheriegeräten
®
620 ECO
®
8014569/ZXX6/2018-04-12
Technische Information
LECTOR®620 ECO
620
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis