▼ Festlegen der Diagnoseauslösebedingungen
mittels CLI
Mit der Eigenschaft /HOST/diag trigger legen Sie fest, unter welchen Umständen
ein POST bei aktivierter Diagnose ausgeführt wird.
●
Geben Sie an der Eingabeaufforderung -> folgenden Befehl ein:
-> set /HOST/diag trigger=Wert
Dabei können Sie für Wert einen oder (in Anführungszeichen) mehrere der
folgenden Werte eingeben:
user-reset – Diagnosetests werden beim Zurücksetzen des Systems ausgeführt.
■
error-reset – Diagnosetests werden ausgeführt, wenn am System ein
■
schwerwiegender Fehler auftritt, der nur durch das Zurücksetzen des Systems
behoben werden kann.
power-on-reset – Diagnosetests werden beim Einschalten des Systems
■
ausgeführt.
all-resets – Diagnosetests werden bei jedem Zurücksetzen des Servers
■
ausgeführt.
none – Es werden keine Diagnosetests ausgeführt.
■
Beispiel:
-> set /HOST/diag trigger="user-reset power-on-reset"
-> show /HOST/diag trigger
user-reset power-on-reset
Der Standardwert ist eine Kombination aus power-on-reset und error-reset.
▼ Festlegen der Diagnoseteststufe mittels CLI
Mit der Eigenschaft /HOST/diag level legen Sie die Diagnoseteststufe bei
aktivierter Diagnose fest.
●
Geben Sie an der Eingabeaufforderung -> folgenden Befehl ein:
-> set /HOST/diag level=Wert
Dabei können Sie für Wert einen der folgenden Werte eingeben:
min – Die für eine Minimalprüfung des Systems mindestens erforderlichen
■
Diagnosetests werden ausgeführt.
Kapitel 2
Verwalten des Hosts
13