Cube L1 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Sicherheitshinweise Symbolerklärung Über diese Betriebsanleitung Bedingungen am Einbauort Wichtige Hinweise zum Lithium-Ionen-Akkumulator Lithium-Ionen-Akkumulator laden ............12 Gerät mit fest verbautem Lithium-Ionen-Akkumulator lagern ....12 Gefahren für die Gesundheit und die Umwelt bei einer Beschädigung des Lithium-Ionen-Akkumulators ............12 Versand des Gerätes mit fest verbautem Lithium-Ionen-Akkumulator ...
Seite 5
Anzeige der Messergebnisse ............... 42 14.6.1 Anzeigen der aktuellen Messung in der Werkbank Cube Messung ................42 14.6.2 Anzeige der im Cube L1 gespeicherten Messungen ....43 14.7 Messwerte im Speicher des Cube L1 löschen ........45 Revision 01 DE - 01/2021...
Seite 6
Cube L1 Messen mit der optionalen Cube App Wartung und Inspektion 16.1 Schutzglas des Gerätes wechseln............47 16.1.1 Sicherheitshinweise ..............47 16.1.2 Schutzglas wechseln .............. 49 Maßnahmen zur Produktentsorgung Konformitätserklärung Technische Daten Abmessungen Revision 01 DE - 01/2021...
Seite 7
Strahlabmessungen und die Strahllage des fokussierten Strahls • Beugungsmaßzahl M² Entwicklung, Produktion und Kalibrierung der Messgeräte erfolgt im Hause PRIMES. So werden optimale Qualität, exzellenter Service und kurze Reaktionszeit sichergestellt. Das ist die Basis, um alle Anforderungen unserer Kunden schnell und zuverlässig zu erfüllen.
Art, dass dabei keine Verletzungsgefahr entsteht. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit an PRIMES oder Ihren Lieferanten. Geltende Sicherheitsbestimmungen beachten Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Gesetze, Richtlinien, Normen und Bestimmun- gen in den aktuellen Ausgaben, die von staatlicher Seite, von Normungsorganisationen, Berufsgenossenschaften u.
Cube L1 • Schließen Sie den externen Sicherheitskreis (Safety Interlock) der Lasersteuerung an das Gerät an. Prüfen Sie die ordnungsgemäße Abschaltung des Lasers im Fehlerfall durch den externen Sicherheitskreis (Safety Interlock). • Installieren Sie Sicherheitsschalter oder Notfallsicherheitsmechanismen, die das sofortige Abschalten des Lasers ermöglichen.
Cube L1 Symbolerklärung Folgende Symbole und Signalwörter weisen auf mögliche Restrisiken hin: GEFAHR Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Über diese Betriebsanleitung Diese Dokumentation beschreibt die Montage und Bedienung des Cube L1 und das Durchführen von Messungen mit dem Cube L1, der Cube App oder der optionalen LaserDiagnosticsSoftware LDS. Mit der Cube App für mobile Geräte mit Android™ können Sie das Gerät auch über ein Smartphone/Tablet bedienen und auswerten.
Cube L1 Wichtige Hinweise zum Lithium-Ionen-Akkumulator Das Gerät ist mit einem fest verbauten Akkumulator ausgestattet. Beachten Sie, dass sich dieser Akkumulator bei hohen Temperaturen entzünden kann. Zum Betrieb, Lage- rung und Versand beachten Sie die Angaben gemäß Kapitel 19, „Technische Daten“, auf Seite 52.
Cube L1 Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung Mit seinen kompakten Abmessungen wird das Gerät in den engen Verhältnissen von Laseranlagen zur Leistungsmessung eingesetzt. Im Normalfall wird das Gerät unter dem Strahlfokus in den Strahlengang eingebracht. Ist dies nicht möglich, kann das Gerät auch oberhalb des Fokus positioniert werden.
Cube L1 Transport ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes Durch harte Stöße oder Fallenlassen können die optischen und elektri- schen Bauteile beschädigt werden. X Handhaben Sie das Gerät bei Transport und Montage vorsichtig. X Um Verunreinigungen zu vermeiden, verschließen Sie die Eintrittsapertur mit der mitgelieferten Ausrichthilfe.
Beschädigung oder zum Zerspringen oder Splittern des Schutzglases führen. X Berühren Sie nicht das Schutzglas. X Betreiben Sie das Gerät nur mit einem sauberen Schutzglas. Einbaulage Der Cube L1 kann senkrecht oder waagrecht montiert werden. Revision 01 DE - 01/2021...
Cube L1 Gerät ausrichten Das Gerät muss zum Laserstrahl ausgerichtet werden. Der Laserstrahl muss die Eintrittsapertur mittig treffen. Hierbei sind die im Kapitel 19, „Technische Daten“, auf Seite 52 angegebenen Spezifikationen und Grenzwerte einzuhalten. Das Gerät wird oberhalb des Fokus positioniert (siehe Abb. 8.1 auf Seite 16). Beach- ten Sie dabei, dass der Laserstrahl konvergent ist und die maximal zulässige Leistungs-...
Cube L1 8.3.1 Gerät mit der Ausrichthilfe ausrichten Mit der Ausrichthilfe und einem Pilotlaserstrahl können Sie das Gerät mit der nötigen Genauigkeit positionieren (siehe Abb. 8.2 auf Seite 17). Setzen Sie die Ausrichthilfe auf die Eintrittsapertur. Schalten Sie den Pilotlaser ein und richten Sie das Gerät aus: •...
Cube L1 Gerät montieren Richten Sie das Gerät gemäß den Angaben im Kapitel 8.3 auf Seite 16 und der Abb. 8.1 auf Seite 16 zum Laserstrahl hin aus. Montieren Sie das Gerät an den Befestigungsgewinden gemäß den Angaben in der Abb. 8.3 auf Seite 18.
Cube L1 Gerät demontieren Schalten Sie die Laserquelle aus. Stellen Sie sicher, dass alle bewegliche Teile, z. B. Roboterarme, etc. im Stillstand sind und dass diese nicht unbeabsichtigt in Bewegung gebracht werden können. Schrauben Sie die Befestigungsschrauben aus den Befestigungsgewinden heraus (siehe Abb.
Cube L1 Anschlüsse Safety Interlock- Anschluss Micro-USB-Buchse Abb. 9.1: Anschlüsse Externer Sicherheitskreis (Safety Interlock) Die Verwendung des externen Sicherheitskreises (Safety Interlock) schützt das Gerät in vielen Situationen vor einer Beschädigung. Dennoch kann es in Abhängigkeit der Parameter des zu vermessenden Laserstrahls, zu Schäden am Absorber kommen.
USB-Kabel. Bei Verwendung der optionalen LaserDiagnosticsSoftware LDS (nicht im Lieferumfang) findet die Kommunikation des Gerätes mit der LDS über die Micro-USB-Buchse oder Bluetooth statt. Den PRIMES USB-Treiber für alle USB-fähigen Geräte erhalten Sie auf der PRIMES Webseite unter: https://www.primes.de/de/support/downloads/software. html.
Bei Verwendung der optionalen Cube App für mobile Geräte mit Android™ (nicht im Lieferumfang) findet die Kommunikation des Gerätes mit der App über Bluetooth statt. Die PRIMES Cube App ist kostenlos im Google Play-Store/Apps verfügbar. Revision 01 DE - 01/2021...
Cube L1 Funktionen der Ein- und Ausschalttaste Die Ein- und Ausschalttaste hat mehrere Funktionen: Tastendruck Funktion Kurzes Drücken Einschalten 5 Sekunden Ausschalten 2 Sekunden Messwerte anzeigen Nochmaliges Drücken für 2 Sekunden Messwertanzeige umblättern Tab. 10.1: Funktionen der Ein- und Ausschalttaste Revision 01 DE - 01/2021...
Cube L1 Anzeigen am Gerät Laserleistung in Watt Ladestatus Absorbertemperatur Bluetooth-Verbindung Statusmeldung aktiv/inaktiv Abb. 11.1: Anzeigen am Gerät 11.1 Statusmeldungen Statusmeldung Bedeutung Waiting for laser beam Das Gerät ist messbereit, der Laser kann eingeschaltet werden. Check temp. Der Temperaturgradient (Veränderung der Absorbertemperatur/Zeit) wird geprüft.
Cube L1 11.2 Warnmeldung Warnmeldung Ursache Safety Interlock open Die Absorbertemperatur hat 100 °C überschritten. Zum Schutz des Gerätes ist der externe Sicherheitskreis (Safety Interlock) auf den Status unerlaubter Betriebszustand geschaltet. Tab. 11.2: Warnmeldung Diese Warnmeldung signalisiert keinen Fehler. Die Meldung wird automatisch zurückgesetzt, sobald die Absorbertemperatur unter 100 °C fällt.
Cube L1 Wichtige Informationen zum Messen mit dem Cube L1 12.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Ist die Standsicherheit des Gerätes nicht gewährleistet oder die Eintritts- apertur nicht mittig und senkrecht zum Laserstrahl hin montiert, entsteht erhöhte gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls.
Seite 27
Cube L1 ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes Verschmutzungen und Fingerabdrücke am Schutzglas können im Mess- betrieb zur Beschädigung oder zum Zerspringen oder Splittern des Schutzglases führen. X Berühren Sie nicht das Schutzglas. X Prüfen Sie den Zustand des Schutzglases regelmäßig und tauschen Sie es bei Verschmutzung aus (siehe Kapitel 16.1, „Schutzglas des Gerätes...
Cube L1 12.2 Einstellen der Laserparameter 12.2.1 Einstellen der Laseranstiegszeit Die anwendbare Messdauer liegt zwischen 0,1 s und 2,0 s, die als Pulsdauer auf die Steuerung der Laserstrahlquelle zu übertragen ist. Die maximale Laseranstiegszeit für die Leistungsmessung darf 100 µs nicht überschreiten. Dieser Grenzwert sollte einge- halten werden, um Verfälschungen der Leistungsmessung zu vermeiden.
Cube L1 12.2.2 Maximal zulässige Leistungsdichte Um Schäden an der Optik zu vermeiden, darf die maximal zulässige Leistungsdichte von 250 kW/cm² an der Optik nicht überschritten werden. Die Leistungsdichte in kW/cm² errechnet sich gemäß der Formel: Formel 1: Berechnung der Leistungsdichte Zur Ermittlung der maximalen Laserleistung wird das Ergebnis mit einem Sicherheits- faktor von 2 gewichtet.
Cube L1 12.2.3 Minimaler und maximaler Energieeintrag pro Messung Entscheidend für eine genaue und reproduzierbare Messung ist der gemessene Tem- peraturanstieg im Absorber. Unabhängig von der Starttemperatur empfehlen wir einen Energieeintrag von ca. 500 J pro Messung. Beispiel: Bei 1 kW Laserleistung beträgt die empfohlene Pulslänge 500 ms.
Cube L1 12.4 Messung mit gepulsten Lasern Bei gepulster Laserstrahlung ist eine korrekte Bestrahlungszeitmessung bis 10 kHz Pulsfrequenz und einem Tastverhältnis von 50 % möglich. Bei Ein/Aus-Zeiten kleiner 50 µs ist die Bestrahlungszeitmessung nicht mehr korrekt. Bei gepulsten Lasern erkennt das Gerät die Anzahl der Pulse n und die Anzahl der Pulspausen n-1.
Bitte lesen Sie zuerst das Kapitel 12, „Wichtige Informationen zum Messen mit dem Cube L1“, auf Seite 26. 13.1 Messung starten Die Messungen mit dem Cube L1 sind ausschließlich mit einem statischen (unbeweg- ten) Laserstrahl durchzuführen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel 12.1 auf Seite 26. Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste.
Seite 34
Cube L1 Im Fenster werden die folgenden Mess- werte angezeigt: • Laserleistung in W • Absorbertemperatur in °C • Korrigierte Burstdauer in ms (Time) Die max. Leistung des Lasers wird in W (Pk Pow) angezeigt. Die mittlere Leistung eines Pulses wird in W (Av Pow) angezeigt.
Cube L1 13.2 Anzeige der Messergebnisse Im Display des Cube L1 können die letzten 14 Messwerte abgelesen werden. Mit der optionalen PRIMES Cube App für mobile Geräte mit Android™ oder der optionalen LaserDiagnosticsSoftware LDS können die letzten 30 Messwerte abgelesen werden. Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste für ca. 2 Sekunden.
Cube L1 Messen mit der optionalen LaserDiagnosticsSoftware LDS Dieses Kapitel beschreibt zum ersten Kennenlernen des Cube L1 beispielhaft eine Messung mit der LaserDiagnosticsSoftware LDS. Eine ausführliche Beschreibung der Softwareinstallation, der Dateiverwaltung und Auswertung der Messdaten entnehmen Sie bitte der gesonderten Betriebsanleitung LaserDiagnosticsSoftware LDS.
Cube L1 14.2 Cube L1 mit der LaserDiagnosticsSoftware LDS verbinden Verbinden Sie das USB-Kabel mit der Micro-USB-Buchse am Gerät und mit dem PC (siehe Abb. 9.1 auf Seite 20) oder aktivieren Sie am PC die Bluetooth-Funktion. Bei einer Bluetooth-Verbindung ist das USB-Interface deaktiviert.
Cube L1 14.3 Werkbank Cube Messung öffnen Der Cube L1 wird als verbunde- nes Gerät angezeigt. Klicken Sie auf das verbundene Gerät. Die zugehörige Gerätesteue- rung wird geöffnet. Die Werkbank Cube Messung wird geöffnet Wurden die Werkbänke zuvor geschlossen, klicken Sie auf die Schaltfläche Messwerkbank öffnen...
Durch einen niedrig eingestellten Triggerlevel kann auch ohne Laserstrahl eine Messung ausgelöst werden. Stellen Sie in diesem Fall den Triggerlevel auf einen höheren Wert ein. Im Cube L1 ist als Voreinstellung der Triggerlevel Medium eingestellt. Stellen Sie das Trigger level (Laser power) ein.
Seite 40
Cube L1 Stromsparfunktionen Dauerhafte Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschalten. Beleuchtung ausschalten nach (in s). Die eingestellte Zeit gilt nur, wenn die dauerhafte Hintergrundbeleuch- tung ausgeschaltet ist. Externer Sicherheitskreis (Safety Interlock) ein-/aus- schalten. Aus Sicherheitsgründen wird das Ausschal- ten des externen Sicherheitskreises (Safety Interlock) nicht empfohlen.
Cube L1 14.5 Messung starten Die Messungen mit dem Cube L1 sind ausschließlich mit einem statischen (unbeweg- ten) Laserstrahl durchzuführen. Die Messung im Cube L1 wird mit dem Einschalten des Laser automa- tisch gestartet. Das Anzeigefeld Start ist daher nicht aktiv.
Cube L1 14.6 Anzeige der Messergebnisse 14.6.1 Anzeigen der aktuellen Messung in der Werkbank Cube Messung Die Messergebnisse werden nach der beendeten Messung in der geöffneten Werkbank Cube Messung dargestellt (siehe unten). Die angezeigten Parameter können Sie durch das Anklicken des Zahnradsymbols anpassen.
Cube L1 14.6.2 Anzeige der im Cube L1 gespeicherten Messungen Drücken Sie die Schaltfläche Messwerte laden. • Die letzten 30 im Gerät gespei- cherten Messwerte werden aus dem Speicher des Cube L1 ausgelesen. Wechseln Sie zum Reiter Pro- jekte. Im Projektbaum werden die aus- gelesenen Messwerte angezeigt.
Seite 44
Cube L1 Die angezeigten Parameter können Sie durch das Anklicken des Zahnradsymbols anpassen. Revision 01 DE - 01/2021...
Cube L1 14.7 Messwerte im Speicher des Cube L1 löschen Der Cube L1 speichert die Messwerte in einem internen Speicher. Die Mess- werte können in der LaserDiagnos- ticsSoftware LDS gelöscht werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Historie löschen. • Die Messwerte im Cube L1 werden gelöscht.
Die Option, das Gerät nicht auszuschalten, ist nur bei angeschlosse- nem Ladekabel wählbar. Tab. 15.1: Funktionen und Einstellungen Detaillierte Informationen zur Bedienung der Cube App entnehmen Sie bitte der geson- derten Betriebsanleitung Cube App. Diese erhalten Sie auf der PRIMES Webseite unter: https://www.primes.de/de/support/anleitungen.html. Revision 01 DE - 01/2021...
Wartung und Inspektion Für die Festlegung der Wartungsintervalle für das Messgerät ist der Betreiber verant- wortlich. PRIMES empfiehlt ein Wartungsintervall von 12 Monaten für Inspektion und Kalibrierung. Bei sporadischem Gebrauch des Messgeräts kann das Wartungsintervall auf bis zu 24 Monate festgelegt werden.
Seite 48
Cube L1 VORSICHT Verbrennungen durch heiße Bauteile Die Optik unter dem Schutzglas ist nach einer Messung heiß! Ein un- beabsichtigtes Hineinfassen während des Schutzglaswechsels kann zu Verbrennungen führen. X Wechseln Sie das Schutzglas nicht direkt nach einer Messung. X Lassen Sie das Gerät eine angemessene Zeit abkühlen. Die Abkühlzeit ist je nach Laserleistung und Bestrahlungszeit unterschiedlich.
Schrauben Sie den Schutzglashalter mit 3 Torxschrauben M3 x 6 mm fest. Prüfen Sie den sicheren Sitz des Schutzglashalters: • Der Schutzglashalter muss plan am Gerät anliegen. Torxschrauben M3 x 6 mm Schutzglashalter Schutzglas O-Ring Optik Abb. 16.1: Schutzglas am Cube L1 wechseln Revision 01 DE - 01/2021...
Cube L1 Maßnahmen zur Produktentsorgung PRIMES gibt Ihnen im Rahmen der WEEE-Richlinie, umgesetzt im Elektro- und Elektro- nikgerätegesetz (ElektroG), die Möglichkeit zur Rückgabe Ihres PRIMES-Messgerätes zur kostenfreien Entsorgung. Sie können innerhalb der EU zu entsorgende PRIMES- Messgeräte (dieser Service beinhaltet nicht die Versandkosten) an unsere Adresse...
Cube L1 Technische Daten Messparameter Leistungsbereich 200 – 16 000 W Wellenlängenbereich 1 030 – 1 090 nm Max. Strahldurchmesser am Schutzglas 1 – 7 mm Max. Leistungsdichte am Schutzglas 250 kW/cm² Bestrahlungszeit 0,1 – 2,0 s (abhängig von der Laserleistung) Min. Ein/Aus-Zeiten (Tastverhältnis) 50 µs für gepulste Laser (z. B. max. 10 kHz bei 50 % Tastverhältnis) Max.
Seite 53
Cube L1 Spannung 3,7 V Kapazität 1 000 mAh Energie 3,7 Wh Gewicht des Akkumulators 20 g Versand-Klassifizierung Batterie in Ausrüstung Temperaturbereich zum Aufladen des 0 – 45 °C Lithium-Ionen-Akkumulators Kommunikation Schnittstellen USB/Bluetooth Maße und Gewichte Abmessungen (L × B × H) 92 x 97 x 110 mm Gewicht (ca.) 1 700 g...