Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Zur Messung; Hinweise Zur Ph-Messung; Kalibrierung Und Messung - Knick Labor-pH-Meter 766 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Allgemeines zur Messung

Hinweise zur pH-Messung

Allgemein
Kalibrierung und
Messung
Das Kapitel „Allgemeines zur Messung" gibt Ihnen eine Zu-
sammenfassung der wichtigsten Punkte, die bei der pH-
Messung zu beachten sind. Wenn Sie mit der Praxis der pH-
Messung hinreichend vertraut sind, können Sie dieses Ka-
pitel überspringen.
Für die elektrometrische pH-Messung benötigt man zwei
Elektroden, eine Glaselektrode und eine Bezugselektrode.
Beide Elektroden zusammen bilden die Meßkette. Sie wer-
den meist kombiniert in einem Glasschaft, als sogenannte
Einstabmeßkette angeboten.
Bei der pH-Messung ist eine gleichzeitige Temperaturmes-
sung erforderlich. Zur korrekten Angabe eines pH-Wertes
ist immer die Angabe der dazugehörigen Meßtemperatur
notwendig, z. B. pH
Temperaturfühlers zusammen mit der Meßkette können die
Vorteile der mikroprozessorgesteuerten pH-Meter optimal
genutzt werden.
Besonders vorteilhaft sind Einstabmeßketten mit integrier-
tem Temperaturfühler, z. B. die Einstabmeßkette SE 100
(siehe Anhang S. 31).
Die Meßeigenschaften von pH-Meßketten sind exemplar-
verschieden, veränderlich und temperaturabhängig. Sie
müssen daher das Meßgerät an die jeweils aktuellen Meß-
ketteneigenschaften anpassen. Diesen Vorgang nennt man
Kalibrierung.
Sie kalibrieren mit Hilfe von Messungen in Pufferlösungen.
Dies sind Lösungen mit genau definierten pH-Werten. Bei
Knick-Geräten erfolgt die Kalibrierung weitgehend automa-
tisch. In der Software sind die Tabellenwerte verschiedener
Puffersätze temperaturrichtig gespeichert.
= 7,15. Durch Verwendung eines
25°C
Allgemeines zur Messung
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

766

Inhaltsverzeichnis