Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knick Labor-pH-Meter 766 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Labor-pH-Meter 766
2
Allgemeines zur Messung
Bevor Sie das erste mal kalibrieren, müssen Sie den Puffer-
satz, den Sie verwenden, auswählen und am Gerät einstel-
len (siehe S.15). Danach kalibriert die patentierte
®
Calimatic
das Gerät automatisch auf Tastendruck.
Die zur Kalibrierung verwendeten Pufferlösungen müssen
immer dem aktuell im Gerät eingestellten Puffersatz ent-
sprechen.
Sie kalibrieren mit zwei verschiedenen Pufferlösungen.
Tauchen Sie die Meßkette und ggf. Temperaturfühler
gleichzeitig in eine der Pufferlösungen und betätigen Sie die
-Taste. Danach wiederholen Sie den Vorgang mit der
zweiten Pufferlösung. Die Reihenfolge der Pufferlösungen
ist dabei beliebig. Das pH-Meter mißt die Meßkettenspan-
nungen, die Temperaturen und vergleicht sie mit den pro-
grammierten pH-Temperatur-Tabellen der Pufferlösungen.
Daraus errechnet das Gerät den Nullpunkt und die Steilheit
der Meßkette. Diese Art der Kalibrierung, mit zwei Pufferlö-
sungen, ist eine Zweipunkt-Kalibrierung.
Bei einer Einpunkt-Kalibrierung verwenden Sie nur eine
Pufferlösung und brechen den Kalibriervorgang nach dem
ersten Kalibrierschritt ab. Dabei findet nur eine Nullpunktan-
passung statt. Der vorherige Wert für die Steilheit wird bei-
behalten. Da eine Zweipunkt-Kalibrierung mit modernen
mikroprozessorgesteuerten Geräten nur wenig aufwendiger
ist, sollte man diese immer vorziehen.
Wie oft Sie kalibrieren sollten, hängt stark von den Bedin-
gungen ab, unter denen Sie messen. Daher kann hierfür
keine allgemeingültige Angabe gemacht werden.
Sie können jedoch die Kalibrierung am Anfang häufiger wie-
derholen. Wenn die Werte bei der Kalibrierung (Nullpunkt
und Steilheit der Meßkette) nur sehr geringe Abweichungen
zeigen, können Sie den Abstand zwischen den Kalibrierun-
gen vergrößern. Bei Messungen unter gleichbleibenden
Bedingungen kann eine wöchentliche Kalibrierung ausrei-
chend sein. Dagegen kann für Messungen in Medien mit ho-
hen Temperatur- oder pH-Wert-Unterschieden vor jeder
Messung eine Kalibrierung notwendig sein.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

766

Inhaltsverzeichnis