pH
ohne
Rührer
mit
Rührer
Endwert
5
10
15
0
Pufferlösungen
• Öffnen Sie bei Elektroden mit flüssigem Elektrolyt die
KCl-Nachfüllöffnung zum Kalibrieren, Messen und Reini-
gen.
• Tauchen Sie die Elektrode soweit in die Pufferlösung,
daß Glasmembran und Diaphragma ganz eingetaucht
sind.
• Die Einstellzeit der Meßkette verkürzt sich erheblich,
wenn Sie in der Pufferlösung rühren (siehe Abbildung
links unten). Halten Sie die Meßkette zum Ablesen des
Meßwertes wieder ruhig.
• Spülen Sie die Meßkette immer mit destilliertem Wasser
ab, bevor Sie sie in die Pufferlösung tauchen.
• Arbeiten Sie vorzugsweise mit einer Zweipunktkalibrie-
rung.
• Wenn Sie ohne Temperaturfühler kalibrieren, achten Sie
darauf, daß die manuell eingestellte Temperatur der tat-
sächlichen Temperatur der Pufferlösungen und des Meß-
gutes entspricht.
Beispiel für das Einstellverhalten einer pH-Meßkette bei Be-
nutzung des Eintauchrührers ZU 6955.
s
20
25
Zum Kalibrieren benötigen Sie zwei Pufferlösungen. Die
pH-Werte der Pufferlösungen sollten im allgemeinen minde-
stens zwei pH-Einheiten auseinanderliegen und den erwar-
teten Meßwert einschließen.
Um die Genauigkeit der Messungen zu gewährleisen, dür-
fen die Pufferlösungen nicht verschmutzt werden.
• Geben Sie daher nie gebrauchte Pufferlösung zurück in
den Vorratsbehälter. Verwenden Sie keine gebrauchte
Pufferlösung.
• Tauchen Sie nie die Elektrode direkt in den Vorratsbehäl-
ter.
• Halten Sie die Vorratsbehälter stets geschlossen.
Das Kohlendioxid aus der Luft kann die Pufferlösung ver-
fälschen.
Allgemeines zur Messung
3