Übersicht Bedienungsanleitung für HdO (Hinter-dem-Ohr) HörSysteme Beschreibung der HörSysteme Einsetzen des Ohrpassstücks Platzieren des HörSystems Herausnehmen des Ohrpassstücks & HörSystems Ein- und Ausschalten Lautstärkeregler Modus Taste Telefonspule Direktionalität Batteriewechsel Batteriewarnton Informationen zur Batterie FM- und Audioadapter für direkten Audioeingang Sicherheitshinweise Garantiebestimmungen Konfiguration Modus Taste...
Seite 4
Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende HörSysteme: Win 102/112 Win 105 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen HörSysteme. Diese volldigitalen High-Tech-Geräte wur- den von Ihrem Hörgeräte-Spezialisten mit Hilfe eines Computers und speziell entwickelter Software an Ihre spezifischen Hörbedürfnisse angepasst. In dieser Anleitung finden Sie wichtige Informationen zur Anwendung und Pflege Ihrer neuen HörSysteme.
Einsetzen des Ohrpassstücks Das korrekte Einsetzen Ihres HörSystems erfordert Übung, Geduld und Ausdauer. Sollten Sie beim Einsetzen Ihres HörSystems Probleme haben, wenden Sie sich an Ihren HörSystem-Spezialisten. Setzen Sie zuerst Ihr Ohrpassstück ein und platzieren Sie anschliessend das HörSystem hinter der Ohrmuschel.
Seite 7
• Platzieren Sie nun das Ohrpassstück im Gehörgang. Führen Sie dazu das Ohrpassstück zu Ihrem Ohr und füh- ren Sie den Gehörgangszapfen des Ohrpassstücks vor- sichtig in Ihren Gehörgang. Die Kralle sollte gerade nach oben zeigen und mühelos in die richtige Lage gleiten. •...
Das richtige Platzieren des HörSystems • Nachdem das Ohrpassstück korrekt ein- gesetzt ist, führen Sie das HörSystem nach oben und platzieren es hinter dem Ohr. Achten Sie darauf, den Schall- schlauch des HörSystems nicht zu ver- drehen. Das Herausnehmen des Ohrpassstücks •...
Ein- und Ausschalten Win 102/112/105 Schalten Sie Ihr HörSystem ein, indem Sie das Batteriefach (mit eingesetzter Batterie) vollkom- men schliessen. Das HörSystem sendet einen Signalton. Schalten Sie Ihr HörSystem aus, indem Sie das Batteriefach leicht öffnen, bis Sie einen Klick vernehmen.
Lautstärkeregler Lauter Zur Erhöhung der Lautstärke: Drehen Sie den Lautstärkeregler nach oben. Leiser Zur Verringerung der Lautstärke: Drehen Sie den Lautstärkeregler nach unten. Die Lautstärkeregler hat keine mechanische Sperre. Das bedeutet, dass Sie das Einstellrädchen endlos drehen können. Die Lautstärke verändert sich aber nur in dem programmierten Min/Max Bereich.
Betätigen der Taste in den Telefonspulenmodus wechseln. Sie vernehmen zwei Signaltöne. Für HörSysteme, die mit einem Richtmikrofon ausgestattet sind (nur Win 105) betätigen Sie die Taste einmal, um in den direktionalen Modus zu wechseln. Sie vernehmen zwei Signaltöne. Ist zusätzlich eine Telefonspule aktiviert, können Sie durch erneutes Drücken der Taste die Telefonspulen...
Telefonspulen-Funktion Win 102/105/112 Die Telefonspule ermöglicht Ihnen besseres Verstehen beim Telefonieren oder an Orten, an denen eine Induktionsanlage installiert ist (Kirchen, Theater usw.). Bei eingeschalteter Telefonspule hören Sie direkt über die Induktionsleitung oder das Telefon. Normalerweise wird das Mikrofon automatisch ausge- schaltet, wenn die Telefonspulenfunktion aktiviert ist um alle Hintergrundgeräusche zu reduzieren.
Direktionalität (nur für Win 105) Normaler oder omnidirektionaler Modus Dieser Modus ist geeignet für alle normalen Hör- situationen wie z.B. auf der Strasse, beim Hören von Musik oder in ruhiger Umbebung. Direktionaler Modus Der direktionale Modus hilft Ihnen, in einer geräuschvollen Umgebung (z.B.in einem lauten...
Der Batteriewechsel • Ihr HörSystem benötigt eine Batterie der Grösse 13. Das Einsetzen einer neuen Batterie • Benutzen Sie Ihren Fingernagel, um das Batteriefach vorsichtig zu öffnen. • Nehmen Sie die verbrauchte Batterie heraus. • Entfernen Sie (sofern vorhanden) die farbige Schutzfolie von der neuen Batterie.
Batterieanzeige Bevor die Batteriespannung den Minimalwert erreicht, sendet das HörSystem in gleichmässigen Intervallen Signaltöne als Zeichen dafür, dass die Batterie sofort ersetzt werden sollte. Optionales Batteriefach mit Kindersicherung Empfohlen für Kleinkinder. Führen Sie bei ausgeschaltetem HörSystem die Spitze eines Kugelschreibers wie dargestellt in die kleine Aussparung ein.
Batterieinformationen • Die Lebensdauer der Batterien hängt von der Art und dem Umfang der Nutzung ab und kann dadurch unterschiedlich lang sein. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Hörgeräte- Spezialisten. • Halten Sie immer Ersatzbatterien bereit, die Sie von Ihrem Hörgeräte-Spezialisten beziehen können.
Seite 17
• Verbrauchte Batterien können Sie bei Ihrem Batteriehändler oder Ihrem Hörgeräte-Spezialisten zur Entsorgung abgeben. • Entsorgen Sie Batterien nie, indem Sie diese verbrennen, da die Batterien explodieren und damit Verletzungen verursachen könnten. • Entsorgen Sie Batterien niemals im Hausmüll, da sie bei unsachgemässer Entsorgung eine erhebliche Umweltbelastung darstellen.
FM- oder Audioadapter für direkten Audioeingang FM Adapter Ein FM Empfänger versetzt das HörSystem in die Lage, Signale direkt von einem externen drahtlosen Sender (z.B. Lexis) zu empfangen. Direkter Audioeingang Ein direkter Audioeingang (DAI) versetzt das HörSystem in die Lage, Signale direkt von einer externen Quelle wie Fernseher, Stereogeräte usw.
Seite 19
Das HörSystem mischt die vom Adapter kommenden Signale mit dem Mikrofon und ermöglicht Ihnen so das Hören beider Quellen (Kombi-Einstellung). Das HörSystem signalisiert diesen Modus mit zwei Signaltönen: einem tieferen Ton gefolgt von einem höheren. Durch Betätigung der Modus Taste kann aus dieser Kombi- Einstellung umgeschaltet werden auf die Signalverstärkung nur des FM Adapters oder des Audioadapters.
Sicherheitshinweise HörSysteme und Batterien sind gefährlich, wenn sie verschluckt oder falsch verwendet werden. Es besteht Verletzungsgefahr, Lebensgefahr oder die Gefahr eines dauerhaften Hörverlusts. Lesen Sie die folgenden allgemeinen Warnungen sowie den vollständigen Inhalt dieser Broschüre aufmerksam durch, bevor Sie Ihre HörSysteme in Gebrauch nehmen. •...
Seite 21
• Entsorgen Sie die Batterien so, dass sie sich ausser- halb der Reichweite von Kindern, Kleinkindern, geistig behinderten Personen befinden. • Reinigen Sie Ihre HörSysteme regelmässig ausschliess- lich mit von Ihrem HörSystem-Spezialisten empfohlenen Produkten. Durch unsaubere HörSysteme hervorgerufe- ne Mikroorganismen können zu Hautreizungen führen. •...
• Führen Sie niemals Reinigungswerkzeuge in die Ohrbügel oder den Mikrofoneingang ein. Die HörSysteme könnten dadurch beschädigt werden. Garantiebestimmungen Für Ihre HörSysteme gilt eine begrenzte Hersteller- garantie, welche Material- und Verarbeitungsfehler umfasst. Diese Garantie gilt für die Hörgeräte selbst, nicht jedoch für Batterien, Zubehörteile, Schallschläuche, Ohrpassstücke usw.
Ihre HörSysteme sind wie folgt programmiert: ❑ Omnidirektionale HörSysteme (Win Modus Signaltöne Funktion Mikrofon ❑ Telefonspule ❑ Telefonspule mit Mikrofon ❑ Direktionale HörSysteme (Win 105 Modus Signaltöne Funktion Omnidirektionales Mikrofon Direktionales Mikrofon ❑ Telefonspule ❑ Telefonspule mit Mikrofon Wenn Ihr HörSystem mit einem direktem Audioeingang (DAI) oder FM System verbunden ist: Modus Signaltöne...