Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Messvorbereitung - Bosch PTD 1 Originalbetriebsanleitung

Thermodetektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PTD 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
OBJ_BUCH-1625-001.book Page 7 Thursday, July 5, 2012 8:56 AM
Blinkt die Batteriewarnung p mit leerem Batteriesymbol, müs-
sen die Batterien bzw. Akkus gewechselt werden. Messungen
sind nicht mehr möglich.
Ersetzen Sie immer alle Batterien bzw. Akkus gleichzeitig.
Verwenden Sie nur Batterien oder Akkus eines Herstellers
und mit gleicher Kapazität.
Nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die
Batterien und Akkus können bei längerer Lagerung korro-
dieren und sich selbst entladen.

Betrieb

Inbetriebnahme
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tempe-
raturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie
es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen erst
austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann
die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeuges.
Verschließen oder verdecken Sie den Luftfeuchte- und
Temperatursensor 1, die Empfangslinse 2 und die Laser-
Austrittsöffnung 3 nicht.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Schalten Sie das Messwerkzeug mit der Ein-Aus-Taste 13
ein. Nach einer kurzen Startsequenz ist das Messwerkzeug
mit den beim letzten Ausschalten gespeicherten Einstel-
lungen (Betriebsart, Emissionsgrad) einsatzbereit. Es wird
noch keine Messung gestartet, der Laser ist ausgeschaltet.
– Schalten Sie das Messwerkzeug mit der Taste Messen 4
ein. Nach einer kurzen Startsequenz wird der Laser einge-
schaltet und das Messwerkzeug beginnt sofort mit einer
Messung mit den beim letzten Ausschalten gespeicherten
Einstellungen (Betriebsart, Emissionsgrad).
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
auch nicht aus größerer Entfernung.
Die Helligkeit der Displaybeleuchtung wird 30 s nach jedem
Tastendruck aus Energiespargründen verringert. Beim Drü-
cken einer beliebigen Taste wird die Displaybeleuchtung wie-
der in voller Stärke eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-
Aus-Taste 13.
Wird ca. 4 min lang keine Taste am Messwerkzeug gedrückt,
schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung der Batterien
automatisch ab.
Bosch Power Tools

Messvorbereitung

Emissionsgrad für Oberflächen-Temperaturmessungen
einstellen
Zur Bestimmung der Oberflächentemperatur wird berüh-
rungslos die natürliche Infrarot-Wärmestrahlung gemessen,
die das angezielte Objekt aussendet. Für korrekte Messungen
muss der am Messwerkzeug eingestellte Emissionsgrad (sie-
he „Emissionsgrad", Seite 9) vor jeder Messung geprüft und
gegebenenfalls an das Messobjekt angepasst werden.
Am Messwerkzeug kann zwischen drei Emissionsgraden ge-
wählt werden. Die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen
häufig verwendeten Materialien sind eine beispielhafte Aus-
wahl im Bereich des zu verwendenden Emissionsgrads.
Hoher Emissionsgrad: Beton (trocken), Ziegel
(rot, rau), Sandstein (rau), Marmor, Dachpap-
pe, Stuck (rau), Mörtel, Gips, Parkett (matt),
Laminat, PVC, Teppich, Tapete (gemustert),
Fliesen (matt), Glas, Aluminium (eloxiert),
Emaille, Holz, Gummi, Eis
Mittlerer Emissionsgrad: Granit, Pflasterstein,
Faserplatte, Tapete (leicht gemustert), Lack
(dunkel), Metall (matt), Keramik, Leder
Niedriger Emissionsgrad: Porzellan (weiß),
Lack (hell), Kork, Baumwolle
Für die ausgewählten Beispiele wird ein Emissionsgrad angegeben von:
– hoher Emissionsgrad: 0,95
– mittlerer Emissionsgrad: 0,85
– niedriger Emissionsgrad: 0,75
Zum Ändern des Emissionsgrads drücken Sie die Taste Emis-
sionsgrad 14 so oft, bis in der Anzeige g der für die nächste
Messung passende Emissionsgrad ausgewählt ist.
Korrekte Oberflächen-Temperaturanzeigen sind nur
möglich, wenn der eingestellte Emissionsgrad und der
Emissionsgrad des Objekts übereinstimmen. Korrekte
Hinweise auf Wärmebrücken und Schimmelgefahr sind da-
mit ebenfalls vom eingestellten Emissionsgrad abhängig.
Messfläche bei Oberflächen-Temperaturmessungen
Der vom Messwerkzeug erzeugte Laserkreis zeigt die Messflä-
che an, deren Infrarotstrahlung bei der berührungslosen
Oberflächen-Temperaturmessung bestimmt wird.
Der mittlere Laserpunkt markiert den Mittelpunkt der Mess-
fläche. Für ein optimales Messergebnis richten Sie das Mess-
werkzeug so aus, dass der Laserstrahl die Messfläche an die-
sem Punkt senkrecht trifft.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
auch nicht aus größerer Entfernung.
Die Größe des Laserkreises und damit der Messfläche steigt
mit dem Abstand zwischen Messwerkzeug und Messobjekt.
Der optimale Messabstand beträgt 0,5 m bis 1 m.
Halten Sie das Messwerkzeug nicht direkt an heiße
Oberflächen. Das Messwerkzeug kann durch die Hitze
beschädigt werden.
Das angezeigte Messergebnis ist der Mittelwert der gemesse-
nen Temperaturen innerhalb der Messfläche.
Deutsch | 7
2 609 140 909 | (5.7.12)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis