Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl ASA 85 Gebrauchsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Zustand und festen Sitz von Klinge und
Gegenklinge prüfen:
wenn Schnitt nicht mehr sauber und
ohne Mühe erfolgt
bei spürbaren Veränderungen
nach einer Blockade der
Schneideinrichtung
Blockaden lösen
Bei zu großem Astdurchmesser
blockiert die Klinge beim Schließen. Die
Klinge lässt sich dann nur noch öffnen.
HINWEIS
Eine im Holz eingeklemmte Akku-
Astschere während des Lösens nicht am
Steuergerät ausschalten, da sonst beim
Entfernen aus dem Holz mechanische
Bauteile beschädigt werden können.
Akku-Astschere zum Lösen der
Blockade immer eingeschaltet lassen,
und nach folgenden Hinweisen aus dem
Holz entfernen.
Klingen nicht berühren –
Verletzungsgefahr!
ASA 85
Akku-Astschere nach oben
N
schwenken und aus dem Schnitt
ziehen
Nicht versuchen, die Akku-Astschere
seitlich oder nach unten heraushebeln.
Klinge schärfen
Die Schärfe der Klinge beeinflusst
maßgeblich die Qualität des Schnitts.
Eine nicht geschärfte Klinge:
erzeugt eine höhere Schnittkraft
verbraucht mehr Energie (weniger
Schnitte pro Akkuladung möglich)
erhöht den Verschleiß der Klinge
und aller mechanischen Teile
Die Häufigkeit des Schärfens hängt von
Härte und Durchmesser des
geschnittenen Holzes und vom
Schneiderhythmus ab.
Schärfe der Klinge regelmäßig prüfen.
Schärfintervalle
Klinge bei erstmaliger Inbetriebnahme
oder nach einem Wechsel nach der
ersten halben Stunde Einsatzzeit prüfen
und nachschärfen. Hierbei auch das
Spiel zwischen Klinge und Gegenklinge
prüfen und ggf. einstellen.
In den darauf folgenden Tagen
regelmäßig den Schärfzustand der
Klinge prüfen und rechtzeitig
nachschärfen. Ein Blick alle
Viertelstunde gibt schnell ein Gefühl für
die erforderliche Häufigkeit.
Danach Klinge während der
Schnittsaison nach Bedarf, jedoch
mindestens 1x pro Tag schärfen.
Mögliche Einflussfaktoren auf die
Betriebszeit
Die Betriebszeit der Akku-Astschere
kann aufgrund verschiedener
Einflussfaktoren variieren.
Einflussfaktoren sind z. B.:
Temperatur
Ladezustand des Akkus
Beschaffenheit des Schnittguts
(Härte, Durchmesser)
Schärfe der Klinge
voreingestellte Öffnungsweite der
Klinge
Einstellung des Spiels zwischen
Klinge und Gegenklinge
deutsch
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis