5.
Objektdefinitionen im
5.1
Gerätemodell
Die durch das
Gerätes in verschiedene Blöcke aufgeteilt, die nachfolgend erläutert sind.
Die beschriebenen Blöcke und Parameter werden durch ein Mapping über
zugänglich.
Block
Geräteblock
Temperaturblock
Leitfähigkeitsblock
Konzentrationsblock
Kodeblock
Produktblock
Die Ermittlung der azyklischen Zugriffsadresse geschieht wie nachfolgend beschrieben.
Slot:
Die Slot-Nummer des gewünschten Blockes kann der obigen Tabelle entnommen
werden.
Index: Der Index eines Parameters ergibt sich aus dem Startindex für den Block
(siehe oben) erhöht um den relativen Index des Parameters
(wie in den Tabellen der Einzelblöcke enthalten).
Die zyklischen Parameter werden entsprechend dem nachfolgenden Bild im DataExchange
Input Datenstrom an die SPS übertragen:
Oktet
1-4
Temperatur
Zusätzliche werden folgende Informationen von der SPS an das Gerät im Output Datenstrom
übertragen.
Oktet
1
CIP
Die Kodierung der Parameter kann der Beschreibung der zugehörigen Blöcke entnommen
werden.
5.2
CIP-Bereichswahl über zyklischen Output-Datenstrom
Relativer Index
9
SP_D:
Wert:
Status:
*C_w = cyclic write
417101561_LMIT09_DPV1
LMIT09
LMIT09
bereitgestellten Daten werden entsprechend ihrer Logik innerhalb des
Mapping für den azyklischen Zugriff:
5
6-9
Status
Leitfähigkeit
2
Status
Name
Data type
SD_D
Record
Byte
Der einzustellende CIP-Bereich nach folgender Kodierung:
Kodierung
0
1
2
3
Wird im Statusbyte eine Zahl verschieden von "128"
übertragen, erfolgt keine Übernahme des Wertes.
für
PROFIBUS DP/V1
Slot
0
1
2
3
4
5
10
11-14
15
Status
Konzentration
Status Kode Status
Bytes
Access
2
C_w
1
2
Wert
Status
Bedeutung
CIP1
CIP2
CIP3
CIP4
- 8 -
PROFIBUS
Startindex
16
16
17
18
Produkt
Value Range
Initial Value
Rev. 03-10.12
19
Status
-