Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Rohrleitungen An Die Pumpe - Lowara ICP Originalbetriebsanleitung

Xylem spiralgehäusepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Antriebsmotors
ausgeglichen
Ebenheit des Fundamentrahmens muss vor dem
Ausgießen bzw. vor der Befestigung 0,2 mm/m
betragen. Zum Ausrichten können Unterlegbleche
oder
Nivellierschrauben
Standard-Lieferumfang
werden.
Die
Unterlagsbleche
unmittelbarer
Nähe
eingesetzt
werden
aufliegen. Anschließend die Fundamentschrauben
gleichmäßig
und
Fundamentrahmen
schwindungsfreiem Vergussbeton ausgießen.
Dabei ist zu beachten:
Hohlräume vermeiden (z.B. durch rütteln).
Einwandfreie
Abbindung
kontrollieren.
Es ist dringend auf die Betonnachbehandlung
nach DIN 1045 zu achten.
Nach
dem
Abbinden
Fundamentanker gleichmäßig und fest anziehen.
Ausrichtung der Kupplung entsprechend Kapitel 5.3.1
kontrollieren und gegebenenfalls nachrichten, sowie
sämtliche Verbindungsschrauben von Pumpe und
Motor
zum
Fundamentrahmen
kontrollieren.
Obwohl die original ICP-Fundamentrahmen sehr stabil
ausgeführt
sind,
wird
ausgerichteten
Fundamentrahmens
Rahmenoberkante dringend empfohlen.
Werden
von
benachbarten
Schwingungen
auf
übertragen, muss dieses durch entsprechende
schwingungsdämpfende Unterlagen abgeschirmt
werden (Schwingungen von außen können die
Lagerung beeinträchtigen).
Soll die Übertragung von Schwingungen auf
benachbarte Anlagenbauteile vermieden werden,
ist
das
Fundament
schwingungsdämpfende Unterlagen zu gründen.
Die
Dimensionierung
schwingungsisolierenden Unterlagen ist für
jeden Anwendungsfall verschieden und soll
daher
von
einem
durchgeführt werden.
5.2 Anschluss der Rohrleitungen an die
Pumpe
Die Pumpe darf auf keinen Fall als Festpunkt
für die Rohrleitung verwendet werden. Die
zulässigen
Rohrleitungskräfte
überschritten werden, siehe Kapitel 3.5.
5.2.1 Saug- und Druckleitung
Die Rohrleitungen müssen so bemessen und
ausgeführt
sein,
Anströmung der Pumpe gewährleistet ist und
daher die Funktion der Pumpe nicht beeinträchtigt
wird.
Besonderes
ICP 100-german
Artikel Nr. 771076016
werden.
(optional,
nicht
enthalten)
verwendet
müssen
der
Fundamentanker
und
müssen
alle
nur
leicht
anziehen.
mit
möglichst
und
Aushärtung
des
Vergussbetons
auf
festen
ein
Ausgießen
bis
Anlagenbauteilen
das
Pumpenfundament
auf
entsprechende
dieser
erfahrenen
Fachmann
dürfen
dass
eine
einwandfreie
Augenmerk
ist
auf
Seite 10
Die
Luftdichtheit von Saugleitungen und Einhaltung
der NPSH-Werte zu legen. Bei Saugbetrieb die
Saugleitung im horizontalen Teil zur Pumpe leicht
steigend verlegen, so dass keine Luftsäcke
im
entstehen. Bei Zulaufbetrieb die Zulaufleitung
leicht
fallend
in
Armaturen oder Krümmer unmittelbar vor dem
Pumpeneintritt vorsehen.
plan
Bei Förderung aus unter Vakuum stehenden
Behältern
Den
Vakuumausgleichsleitung
Rohrleitung soll eine Mindestnennweite von 25
mm aufweisen und muss über dem höchsten im
Behälter zulässigen Flüssigkeitsstand münden.
Eine zusätzliche absperrbare Rohrleitung (Bild 3)
- Pumpendruckstutzen-Ausgleichsleitung - erleich-
tert das Entlüften der Pumpe vor dem Anfahren.
Sitz
des
zur
Achten Sie bei der Leitungsführung auf die
Zugängigkeit zur Pumpe bezüglich Wartung,
Montage, Demontage und Entleerung.
"Zulässige Stutzenkräfte und Momente an den
Pumpenstutzen ..." (Kapitel 3.5) beachten.
Wenn in den Rohrleitungen Kompensatoren
verwendet werden, so sind diese so abzufangen,
dass die Pumpe nicht durch den Druck in der
Rohrleitung unzulässig hoch belastet wird.
Vor
Anschluss
abdeckungen der Pumpenstutzen entfernen.
Vor
Inbetriebnahme muss
installierte
Schweißperlen, Zunder usw. gereinigt werden.
Anlagen,
Zusammenhang
stehen, sind vor Einbau und Inbetriebnahme von
eventuellen Verunreinigungen sicher zu befreien.
Zum Schutz der Wellenabdichtung (insbesondere
Gleitringdichtungen) vor Fremdkörpern empfohlen
im Anfahrbetrieb: Sieb 800 Mikron in Saug- /
Zulaufleitung.
nicht
Wird das Rohrsystem mit eingebauter Pumpe
abgedrückt,
Gehäuseenddruck
Wellenabdichtung beachten, siehe Datenblatt und
/ oder der Auftragsbestätigung.
Bei Entleerung der Rohrleitung nach Druckprobe
Pumpe
Festrosten und Probleme bei Inbetriebnahme).
die
Baureihe ICP
zur
Pumpe
verlegen.
ist
die
Anordnung
vorteilhaft.
Bild 3
an
die
Pumpe:
das
Armaturen
und
Apparate
die
in
direktem
oder
mit
Trinkwassersystemen
dann:
maximal
der
Pumpe
entsprechend
konservieren
Keine
einer
Die
Schutz-
Rohrsystem,
von
indirektem
zulässigen
bzw.
der
(sonst
Revision 02
Ausgabe 10/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

IcpihIcpiIcph

Inhaltsverzeichnis