Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Beschreibung; Betriebsvorschriften; Vorbereitung Der Kessel Zum Betrieb; Anheizen Und Betrieb - ATMOS D15 Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Technische Beschreibung

Die Kessel sind zur Verbrennung von Holz auf dem Prinzip des Holzdurchbrennen konstruiert werden. Der
Kesselkörper ist als Schweißstück aus Stahlblech 3-5 mm dick hergestellt. Der Körper wird von einem
Brennstofffülltrichter gebildet, der im unteren und hinteren Teil mit einem feuerfesten Formstück verkleidet
und im oberen Teil mit einer keramischen, kugelförmigen Zone versehen ist. Im unteren Bereich des Kessels
befindet sich ein Aschenbehälter, über diesem Aschenbehälter ist ein Schieber zur Regelung der primären
Luft angebracht. Die vordere Kesselwand ist im oberen Teil mit einer Zulegetür versehen. Der Kesselkörper
ist von außen mit Mineralwolle, die unter die Blechabdeckung des Außenmantels eingelegt ist, wärmeisoliert.
Im oberen Kesselbereich befindet sich die Bedienungstafel mit Thermometer. Im hinteren Kesselbereich ist
die Luftzufuhr zu finden, die mit einer durch den Zugregler Honeywell betätigten Regelklappe ausgestattet ist.

4. Betriebsvorschriften

Vorbereitung der Kessel zum Betrieb

Vor der Inbetriebnahme der Kessel ist zu prüfen, ob das System mit Wasser gefüllt und entlüftet ist.
Die Kessel zur Holzverbrennung müssen im Einklang mit den in dieser Anleitung angeführten Anwei-
sungen und Hinweisen bedient werden, um eine sichere und richtige Funktion zu erreichen Die Kessel
dürfen nur von Erwachsenen bedient werden. Wir empfehlen, bei der Installierung, den hinteren Kessel-
teil um 10 mm zu unterlegen.
HINWEIS
Beim ersten Anheizen kann Kondensat entstehen und abfließen - dies ist kein Defekt. Bei weiterem
Betrieb verschwindet das Kondensat. Bildung von Kondesat und Teer im Fülltrichter ist eine
Begleiterscheinung der Holzverbrennung.
Anheizung und Betrieb
Die obere Tür öffnen, an den Boden des Zulegebereichs Papier oder Holzwolle legen, hierüber troc-
kene Holzspäne, den Aschenbehälter leicht herausziehen und nun anzünden (die obere Tür ist zu schli-
eßen). Am Zugregler (Leistungsregler) Honeywell wird die gewünschte Temperatur des Heizwasser (80
- 90 °C) eingestellt. Nachdem der Brennstoff zu brennen began, füllen wir weiteren Brennstoff bis zur
unteren Türkante nach und schieben den Aschenbehälter ein. Während des Betriebs des Kessels muß
der Aschenbehälter eingeschoben sein, ansonsten kann die Leistung des Kessels nicht geregelt wer-
den. Die Menge des zugelegten Brennstoffes und seine Grösse werden nach gewünschter Leistung
gewählt. Wird feuchtes Holz verbrannt, so steigt dessen Verbrauch, die erwünschte Kesselleistung wird
nicht erreicht, und die Lebensdauer des Kessels sowie des Schornsteines verkürzt sich. Vorsicht - den
Brennstoff nur bis zum unteren Rand des Zulegetürrahmens nachfüllen.

Mechanische Leistungsregelung

Die Leistungsregelung erfolgt mittels der in den Kessel zugelegten Brennstoffmenge (große Stücke + klei-
ne Menge = niedrige Leistung) sowie mit der über den Zugregler Typ FR 124 gesteuerten Regelklappe. Der
Zugregler öffnet oder schliesst die Regelklappe je nach der eingestellten Wassertemperatur am Ausgang (80
- 90 °C). Weitere Regelung ermöglicht der Schieber oberhalb des Aschenbehälters, der die in den Kessel
zugeführte Luftmenge regelt. Der Einstellung des Leistungsreglers ist erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen,
da dieser Regler neben der Leistungsregelung noch eine weitere wichtige Funktion hat - er schützt den
Kessel gegen Überhitzung. Am Ausgangsrauchkanal ist eine Drosselklappe angebracht, die je nach der
erwünschten Kesselleistung im entsprechenden Maße geschlossen bzw. geöffnet wird. Beim Minder-leis-
tungsbetrieb ist es möglich, diese Drosselklappe voll zu schliessen (die Klappe ist zu 1/4 durchlässig).
Bei der Einstellung verfahren wir nach der beigelegten Anleitung für Montage und Einstellung des
Reglers HONEYWELL Braukmann, Typ FR 124. Die Absicherung gegen die Kesselüberhitzung kontrol-
lieren wir dadurch, daß wir die Reglerfunktion noch bei der Wassertemperatur von 90 °C überprüfen. In
diesem Zustand muß die Regelklappe nahezu geschlossen sein. Die Einstellung des Leistungsregler ist
zu prüfen. Die Wassertemperatur am Ausgang kontrollieren wir auf dem an der Bedienungstafel angeb-
rachten Thermometer. Bei einem schwächeren Zug des Schornsteines können wir die Kesselleistung
mit dem oberhalb des Aschenbehälters angebrachten Schieber nachstellen. Der Brennstoff kann dann
besser ausbrennen.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis