Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck; Technische Beschreibung - ATMOS DC25GSPL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Verwendungszweck

Die umweltfreundlichen Warmwasserkessel ATMOS DC25GSPL, DC30GSPL sind für die Be-
heizung von Einfamilienhäusern mit Heizöl und mit Holz bestimmt. Die Kessel eignen sich für den
Wärmeverlust von Objekten von 10 bis 30 kW.
Zum Heizen können qualitative Heizöl und trockenes Holz mit einer Länge von 530 mm, je nach
Kesseltyp verwendet werden. Der Kessel ist nicht zur Verbrennung von Spänen und kleinem Holzabfall
geeignet. Dieser darf nur in geringen Mengen zusammen mit Holzscheiten verbrannt werden. MAX.
10 %. Durch den großen Brennstoffspeicher wird die arbeitsaufwendigste Operation bei der Aufberei-
tung des Holzes ersetzt und beseitigt und die Trennung des Holzes in die entsprechenden Stücke abgesi-
chert. Damit wird nicht nur körperliche Anstrengung vermieden, sondern auch die Zeit eingespart, die
ansonsten dieser Tätigkeit gewidmet werden müsste.

2. Technische Beschreibung

Die Kessel sind für die elektronisch gesteuerte Verbrennung von Heizöl und von Holz im Bre-
nner, auf dem Prinzip der Generatorvergasung, unter Nutzung eines Abzugsventilators, der die Bren-
ngase vom Kessel ansaugt bestimmt.
Der Kesselkörper ist ein Schweißteil aus Stahlblechen von 3 – 8 mm. Der obere Teil des Kessels,
der aus zwei Kammern übereinander gebildet wird und der zum Heizen mit Holz bestimmt ist, ist
mit einem Brennstofffülltrichter ausgestattet; der Brennstofffülltrichter ist mit Keramik ausgelegt
und mit Primärluftleitungen und im unteren Teil mit einem feuerbeständigen Formstück mit einer
Längsöffnung für den Durchgang der Rauch- und Abgase in den unteren Kessel-Nachbrennraum
ausgestattet. Der Nachbrennraum ist mit keramischen Formteilen für eine ideale Verbrennung aller
brennbaren Stoffe bestückt. Unter diesem Nachbrennraum befindet sich eine eigenständige mit Kera-
mik ausgelegte Brennkammer, in die von vorne ein Brenner für Heizöl eingeführt ist. Diese Kammer
dient auch als Raum für die Asche beim Heizen mit Heizöl. Im hinteren Teil des Kesselkörpers
befindet sich ein senkrechter Brennstoffkanal, wo sich im oberen Teil die Anheizklappe befindet.
Der hintere Teil des Sammelkanals ist mit einem Abzugsrohr für den Anschluss an den Schornstein
versehen. Zum Brennstoffkanal führen die Rauchgasabzüge der mittleren (für Holz) und der unteren
(für Heizöl) Brennkammer. Im unteren Teil des Brennstoffkanals befinden sich zwei Öffnungen zur
Einstellung der Qualität der Verbrennung des Kessels unter Verwendung des Rauchgasanalysators.
Die obere Öffnung wird für die Messung beim Heizen mit Holz und die untere Öffnung wird für die
Messung beim Heizen mit Heizöl verwendet werden.
Die Vorderseite des Kessels ist mit drei Nachlegetüren ausgestattet. Die obere Tür der Nachle-
gekammer für Holz ist mit einem Endschalter ausgestattet, der bei deren Öffnung den Brenner der
Heizöl außer Betrieb setzt, der sich im unteren Bereich der Brennkammer befindet. Dieses Sicherheit-
selement ermöglicht keinen gleichzeitigen Betrieb beider Systeme. Für den Fall, dass sie den Brenner
der Heizöl erneut in Betrieb nehmen wollen, muss die Taste am Ende des Endschalters links, oder
rechts von der oberen Tür gedrückt werden. Im vorderen Teil der Oberplatte befindet sich der Hebel
der Anheizklappe. Der Kesselkörper ist von außen mit Mineralfilz wärmeisoliert, der sich unter den
Blechabdeckungen des Kesselaußenmantels befindet. Im oberen Teil der Kessel befindet sich das
Schaltbrett für die elektromechanische Steuerung. Im hinteren Teil des Kessels befinden sich die Zu-
leitungskanäle für die Primär- und Sekundärluft mit einer durch den Zugregler FR124 betätigte Regu-
lierklappe und einer mittels Rauchgasthermostats betätigte Servoluftklappe. Die Regulierungsklappe
dient zur Leistungsregulierung beim Heizen mit Holz.
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.cz
DE-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dc30gspl

Inhaltsverzeichnis