Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Iii.a) Thermosicherung; B) Automatische Kontrolle Des Sensors; C) Temperatursicherung - TECH ST-28 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST-28:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch die Aktivierung der Fabrikeinstellungen werden alle eigenen Einstellungen des Kessels
verloren, und alle vom Hersteller eingeführten Einstellungen werden aktiv. Ab diesem Zeitpunkt
können wir eigene Parameter des Steuergeräts neu einstellen.
III. Sicherungen
Damit die möglichst sichere und einwandfreie, störungslose Arbeit garantiert werden kann,
verfügt der Regler über eine Reihe von Sicherungseinrichtungen. Im Falle des Alarms ertönt
das Tonsignal und am Display wird die entsprechende Meldung mit der Information über die
Fehlerart angezeigt.
Damit das Steuergerät wieder arbeitet, soll man die Taste OPTIONEN drücken.
Beim Alarm Heiztemperatur zu hoch soll man ein bisschen abwarten, damit die Temperatur
unter die Alarmtemperatur abfällt.
Ill.a) Thermosicherung
Das ist der zusätzliche Bimetallsensor (THERMOSICHERUNG), der am Kesselsensor
lokalisiert wurde und der den Ausgang des Ventilators im Falle der Überschreitung der
Grenztemperatur von 85°C abschneidet. Dies verhindert das Aufkochen des Wassers in der
Installation, im Falle der Überhitzung des Kessels oder der Beschädigung des Reglers. Nach der
Aktivierung dieser Sicherung, wenn die Temperatur auf den Sicherheitswert abfällt, wird der
Sensor selbsttätig entsperrt und der Alarm wird ausgeschaltet. Im Falle der Beschädigung der
Thermosicherung funktioniert der Ventilator weder im Manualsbetrieb noch im Autobetrieb.
III.b) Automatische Kontrolle des Sensors
Bei der Beschädigung des Sensors der Heiztemperatur (ZH) und der Warmwassertemperatur
(WWB) wird der Alarm aktiviert und zusätzlich wird der Fehler am Display signalisiert, z.B.:
Die Zuluft wird ausgeschaltet und zugleich beginnen beide Pumpen zu arbeiten
– ohne Rücksicht auf die Temperatur.
Im Falle der Beschädigung des Heizsensors wird der Alarm aktiv, bis der Sensor
gegen einen neuen ausgetauscht wird. Wenn der Warmwassersensor (WWB)
beschädigt wurde, soll man die Taste MENU drücken, was den Alarm abschaltet,
und
das
Steuergerät
(Hausbeheizung) zurück. Damit der Kessel in allen Arbeitsmodi arbeiten kann,
soll man den Sensor gegen einen neuen austauschen.
III.c) Temperatursicherung
Der Regler ist mit der zusätzlichen Sicherung für den Fall der Beschädigung des Bimetallsensors
ausgestattet: nach der Überschreitung der Temperatur von 85 °C wird der Alarm aktiviert, und die
folgende Meldung wird am Display signalisiert:
Die aktuelle Temperatur wird vom elektronischen Sensor abgelesen und durch den
A L A R M
HEIZSENSOR USZKODZ
kehrt
in
den
A L A R M
TEMP ZU HOCH
Arbeitsmodus
mit
einer
Pumpe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St-32St-81

Inhaltsverzeichnis