3. BEDIENUNGSELEMENTE UND IHR GEBRAUCH
3.1. HAUPTSCHALTER I/O
Wenn Sie den Schalter in die I-Stellung drehen, leuchtet die Signallampe H11 für die Betriebs-
bereitschaft an der Frontwand auf und die Maschine ist betriebsbereit.
Immer die Maschine mit dem Hauptschalter ein- und ausschalten, nie den Netzstecker als Schal-
ter benutzen.
3.2. SIGNALLAMPE
Die Signallampen der Maschine gegen Information über die elektrische Funktion:
Die grüne Signallampe H11 für Betriebsbereitschaft leuchtet immer auf, wenn die
Maschine ans Netz angeschlossen ist und der Hauptschalter sich in der I-Stellung
befi ndet.
Die gelbe Signallampe H12 des Thermoschutzes leuchtet auf, wenn das Thermo-
stat wegen der Überhitzung der Maschine ausgelöst hat. Der Ventilator kühlt die
Maschine ab und beim Erlöschen der Signallampe wird die Schweißbereitschaft
automatisch wiederhergestellt.
3.3 NAH- UND FERNREGELUNG DES SCHWEIßSTROMES
Sie können den Schweißstrom entweder von der Nahregeleinheit R21 der Maschine oder von
der Fernregeleinheit, die an den Fernregelanschluß X14 angeschlossen ist, einstellen. Bei der
Verwendung der Fernregeleinheit muß der Schalter S21 in der Fernregelposition sein.
Während der Einstellung kann man den Sollwert für Schweißstrom in dem Display P21 sehen,
und gleichzeitig kann man in der Spannungsanzeige die Leerlaufspannung der Maschine erken-
nen. Während des Schweißens zeigt das Stromdisplay P21 und das Spannungsdisplay P22 den
Schweißstrom respektive die Schweißspannung an.
Achtung! Die Spannung, die man während des Schweißens in der Anzeige P22 sehen kann, ist
die Polspannung der Maschine, die zwischen den Anschlüssen X11 und X13 anliegt.
Die Genauigkeiten der Digitalmesser sind wie folgt:
des Istwertes des Stromes hinsichtlich des tatsächlichen Wertes ist ±2,5 %, ±2A.
des Istwertes der Spannung hinsichtlich des tatsächlichen Wertes ist ±2,5%, ±0,2V.
Beruhend auf der Länge und dem Kupferquerdurchschnitt des Schweißkabels kann die tatsächli-
che Bogenspannung und die Anzeige einige Volt einander abweichen. Dies nimmt beim Anstei-
gen des Stromes zu. In der Strommessung tritt dies nicht auf.
3.4. FUNKTION DES VENTILATORS
In den Master 5000-Stromquellen gibt es zwei gleichzeitig funktionierende Ventilatoren.
- der Ventilator schaltet sich für einen Augenblick ein, wenn der Hauptschalter in die I-Stellung
gedreht wird.
- Der Ventilator schaltet sich nach dem Schweißstart ein, wenn die Maschine warm ist und
läuft noch für ca. 1...10 Min nach dem Schweißende nach.
8 – Master 5000/0227
8
8 – Master 5000/0227
©
COPYRIGHT KEMPPI OY