Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Width-Menü; Das Dyn-Menü - Behringer ULTRACURVE PRO DEQ2496 Bedienungsanleitung

Ultra-high precision 24-bit/96 khz equalizer, analyzer, feedback destroyer and mastering processor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULTRACURVE PRO DEQ2496:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
ULTRACURVE PRO DEQ2496 Bedienungsanleitung
Mit SENS (oberes Datawheel) lässt sich der Einsatzpunkt zur Aktivierung der
Feedback-Unterdrückung bestimmen (beschreibt die Differenz zwischen
Feedback-Signal und dem Gesamtpegel). Wenn ein Signal diese Differenz
erreicht, wird sie abgesenkt. Der Wertebereich liegt hier zwischen -3.0 und
-9.0 dB. Mit THRESHOLD (großes Datawheel) wählen Sie die Pegelschwelle,
ab welcher eine Frequenz als Feedback erkannt wird. Der darunter gelegene
MAX. DEPTH-Parameter bestimmt die maximale Absenkung eines Filters
(-18 bis -60 dB) in 6 dB-Schritten, und somit den Wertebereich des GAINs auf
der ersten und zweiten Seite (unteres Datawheel).
Mit dem A-Taster aktivieren Sie den LEARN MODE. Bei dieser Funktion werden
zusätzlich kurze Impulse erzeugt und die Gesamtverstärkung schrittweise
erhöht, um Feedbacks zu provozieren. Diese treffen dann wieder am Eingang des
DEQ2496 ein, werden dort erkannt und unterdrückt. Diese Funktion bietet sich
speziell vor einer Live-Veranstaltung an, um z. B. die SNGL-Filter automatisch
einzustellen ("Einpfeifen" der Anlage).
Folgende Zeichen informieren Sie über den aktuellen Status der Filter:
 In dieser Einstellung befindet sich ein AUTO- oder SNGL-Filter in
Bereitschaft (RUN), um auf das eintreffende Signal zu reagieren und
Einstellungen vorzunehmen.
 Dieses Zeichen weist auf einen AUTO- oder SNGL-Filter hin (SNGL-Filter
im LOCK-Modus), der zu diesem Zeitpunkt eine gefundene Feedback-
Frequenz unterdrückt.
 Dieses Zeichen bedeutet, dass sich die AUTO- und SNGL-Filter im
STOP-Modus befinden. Die bis dahin ermittelten Einstellungen werden
beibehalten und sind aktiv. Es werden aber keine neu auftretenden
Feedbacks ermittelt.
 Das Filter, welches auf die zuletzt ermittelte Feedback-Frequenz gesetzt
wurde, wird mit diesem Zeichen versehen.
Die Handhabung zur Anwahl und Editierung der Parameter entspricht
zum großen Teil der des PEQ-Menüs! Eine Ausnahme bildet die
Funktionsweise des B-Tasters, mit dem durch einen langen Druck
alle Filter (Menüseite 2) oder nur die AUTO-Filter (Menüseite 3)
zurückgesetzt werden können.
3.3 Das WIDTH-Menü
Bei der WIDTH-Funktion des DEQ2496 handelt es sich um einen Stereo
Imager zur Bearbeitung von Stereosignalen. Diese Funktion ist nur im
Stereo LINK-Betrieb aktiv.
Ein stereoverbreitertes Signal klingt wesentlich interessanter, da unser Gehör
größere Unterschiede zwischen den beiden Stereoseiten ausmachen kann.
In Maßen angewendet, kann ein Stereo Imager den Klangeindruck Ihrer Musik
deutlich verbessern.
Auf beiden Seiten des WIDTH-Menüs werden jeweils rechts die zu editierenden
Parameter dargestellt. Am linken Rand befindet sich die RESET IMAGE-
Funktion (B-Taster), mit der Sie durch einen langen Druck die vorgenommenen
Einstellungen rückgängig machen können. In der Mitte ist in Form eines
Diagramms einmal die Stereobreite des Signals (Dreieck) und das Monosignal
(Strich) abgebildet.
Abb. 3.11: Das WIDTH-Menü (Seite 1)
Der Parameter STEREOWIDTH bestimmt die Stereobreite im Bereich von 0 bis 3.0
(großes Datawheel), und somit die Deutlichkeit der Trennung zwischen der linken
und rechten Stereoseite.
Mit dem oberen Datawheel editieren Sie den Parameter ASYMMETRY, mit dem
Sie die relative Lautstärke des linken und rechten Stereosignals im Wertebereich
von -90 bis 90° regeln können, ohne das zentrale Monosignal zu beeinflussen.
Bei 90 bzw. -90° überlagern sich die linke und die rechte Stereoseite mit dem
Monosignal, wodurch auch das Stereosignal zu einem Monosignal wird.
Mit dem ROTATION-Parameter (unteres Datawheel) können Sie das gesamte
Signal (Stereo und Mono) im Spektrum positionieren, ohne das relative
Lautstärkeverhältnis zwischen Mono- und Stereosignal zu beeinflussen. Dies ist
nützlich, wenn Sie beispielsweise ein einzelnes Stereosignal in einem Gesamtmix
positionieren wollen ("True Stereo"-Panoramaregelung).
Abb. 3.12: Das WIDTH-Menü (Seite 2)
Die zweite Seite dieses Menüs beinhaltet Möglichkeiten zur klanglichen
Bearbeitung des Signals. So ermöglicht die SHUFFLE-Funktion
(unteres Datawheel) eine zusätzliche Stereo verbreiterung der Bassfrequenzen,
da eine Signal verteilung auf die linke und rechte Stereoseite im tieffrequentem
Bereich nicht so deutlich hörbar ist, wie im hochfrequenten Bereich.
Die Räumlichkeit des Klangs wird dadurch noch intensiver. Der Wertebereich
erstreckt sich von 1.0 bis 3.0.
Mit BASS TRIM (oberes Datawheel) können Sie die Lautstärke des Bassbereichs
um ±3 dB korrigieren und so einen Einfluss der SHUFFLE-Funktion auf die
wahrnehmbare Lautstärke der Bassfrequenzen ausgleichen.
Der Parameter FREQUENCY (großes Datawheel) bestimmt die Grenzfrequenz,
unterhalb derer die SHUFFLE-Funktion arbeitet (350 bis 1400 Hz). Für normale
Stereoanwendungen klingen Einstellungen zwischen 600 und 700 Hz in der Regel
am besten.
Die Parameter ASYMMETRY, ROTATION und FREQUENCY sind wahlweise
in einer feinen oder einer groben Abstufung regelbar (Drücken der
entsprechenden Datawheels).
3.4 Das DYN-Menü
Zur Dynamikbearbeitung besitzt der DEQ2496 umfangreiche Dynamikprozessoren
zur Optimierung Ihrer Audiosignale. Auf zwei Seiten können Sie Einstellungen
für Kompressor- und Expander-Anwendungen vornehmen. Eine zusätzliche
LIMITER-Funktion bietet die Möglichkeit, auftretende Pegelspitzen eines
Signals zu unterdrücken.
Abb. 3.13: Das DYN-Menü (Seite 1)
Auf der ersten Seite können Sie mit dem B-Taster zwischen der Kompressor- oder
der Expander-Funktion wählen. Der A-Taster dient wie in den übrigen Menüs zur
Umschaltung zwischen der linken und der rechten Stereoseite. Im STEREO LINK-
Modus beziehen sich auch hier alle Änderungen auf beide Seiten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis