ULTRACURVE PRO DEQ2496 2. BEDIENUNGSELEMENTE 1. EINFÜHRUNG 2.1 Die Frontseite Abb. 2.1: LED-Anzeige und Menütaster METER METER 1.1 Bevor Sie beginnen 1.1.1 Auslieferung COMPARE COMPARE COMPA RE (komplettes (nur Modul) Preset) 1.1.2 Inbetriebnahme WIDTH DY N UTIL BYPASS nicht aktiv...
ULTRACURVE PRO DEQ2496 IEC- MIDI IN MIDI OUT MIDI THRU Abb. 2.2: Taster, Display und Drehregler WORDCLOCK PAGE des B DATAWHEELS Abb. 2.5: Digitalschnittstellen und RTA-Mikrofoneingang AES/EBU AUX OUT Abb. 2.3: Modul-Taster des DEQ2496 RTA/MIC IN POWER 2.2 Die Rückseite Abb.
ULTRACURVE PRO DEQ2496 3. MENÜSTRUKTUR UND EDITIERUNG 3.1 Allgemeiner Bedienungsablauf und Display-Darstellung aktuell gewählte alle 3.2.2 Das PEQ-Menü 3.2 Die Equalizer-Module 3.2.1 Das GEQ-Menu Abb. 3.2: Das PEQ-Menü (Seite 1) Abb. 3.1: Das GEQ-Menü Abb. 3.3: Das PEQ-Menü (Seite 2)
ULTRACURVE PRO DEQ2496 Abb. 3.4: Das DEQ-Menü (Seite 1) Zur Erklärung: Low-Shelving High-Shelving Bandpass Abb. 3.5: Das DEQ-Menü (Seite 2) 3.2.3 Das DEQ-Menü Zur Erklärung: Abb. 3.6: Das DEQ-Menü (Seite 3)
ULTRACURVE PRO DEQ2496 Abb. 3.9: Das FBD-Menü (Seite 2) vtr † ‡r yy‡r ÃXr …‡r H P9 AS RV I8` 1.00 kHz H B6DI +15 dB > durchgehende Linie 0 dB > gestrichelte Linie -15 dB > gepunktete Linie 7XP8U...
ULTRACURVE PRO DEQ2496 Ï Abb. 3.11: Das WIDTH-Menü (Seite 1) Abb. 3.10: Das FBD-Menü (Seite 3) Abb. 3.12: Das WIDTH-Menü (Seite 2) < 3.3 Das WIDTH-Menü 3.4 Das DYN-Menü...
ULTRACURVE PRO DEQ2496 3.4.1 LIMITER-Menü Abb. 3.13: Das DYN-Menü (Seite 1) Abb. 3.15: Das LIMITER-Menü Zur Erklärung: Kompressor Expander 3.5 Das UTILITY-Menü Abb. 3.14: Das DYN-Menü (Seite 2) Abb. 3.16: Das UTILITY-Menü (Seite 1)
Seite 13
ULTRACURVE PRO DEQ2496 Abb. 3.19: Das UTILITY-Menü (Seite 2) Abb. 3.17: Grafischer Equalizer ohne Frequenzgangkorrektur (UNCORRECTED) Abb. 3.18: Grafischer Equalizer mit Frequenzgangkorrektur (TRUE RESPONSE)
ULTRACURVE PRO DEQ2496 3.6 Das I/O-Menü Abb. 3.23: Das I/O-Menü (Seite 4) Abb. 3.20: Das I/O-Menü (Seite 1) Abb. 3.21: Das I/O-Menü (Seite 2) 3.7 Das BYPASS-Menü Abb. 3.24: Das BYPASS-Menü Abb. 3.22: Das I/O-Menü (Seite 3)
ULTRACURVE PRO DEQ2496 3.8 Das RTA-Menü (Real-Time Analyzer) Abb. 3.27: Das RTA-Menü (Seite 3) Abb. 3.25: Das RTA-Menü (Seite 1) 3.8.1 Die AUTO EQ-Funktion (AEQ) Abb. 3.28: Das AEQ-Menü (Seite 1) Abb. 3.26: Das RTA-Menü (Seite 2) Abb. 3.29: Das AEQ-Menü (Seite 2)
ULTRACURVE PRO DEQ2496 Abb. 3.35: Das METER-Menü (Seite 3) Ausnahme: 3.10 Das METER-Menü 3.11 Der RTA/MIC-Eingang 3.11.1 Anschluss eines Messmikrofons Abb. 3.33: Das METER-Menü (Seite 1) 3.11.2 Anschluss eines Line-Signals Abb. 3.34: Das METER-Menü (Seite 2)
ULTRACURVE PRO DEQ2496 4. ANWENDUNGEN 4.1 Summen-Equalizer im Live-Betrieb Abb. 4.1: Der ULTRACURVE PRO als Summen-Equalizer Abb. 4.2: Positionierung des Messmikrofons...
ULTRACURVE PRO DEQ2496 Abb. 4.3: Mehrere ULTRACURVE PRO in einer Monitoranlage 4.2 Equalizer im Monitorweg 4.3 Der Einsatz des ULTRACURVE PRO im Studio 4.4 Der ULTRACURVE PRO als Delay...
ULTRACURVE PRO DEQ2496 Abb. 5.1: XLR-Verbindungen Abb. 4.4: Laufzeitkorrektur in einem Beschallungssystem mit Hilfe des ULTRACURVE PRO 5. ANSCHLÜSSE 5.1 MIDI-Anschlüsse Abb. 5.2: 6,3-mm-Monoklinkenstecker Abb. 5.3: 6,3-mm-Stereoklinkenstecker 5.3 Digitale Verbindungen (AES/EBU und S/PDIF) 5.2 Analoge Anschlüsse...
SysEx-Dokumentation* System Common System Real Time Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Geräts können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.