6
ULTRACURVE PRO DEQ2496 Bedienungsanleitung
Da der A- bzw. B-Taster und die Datawheels abhängig vom aktuell gewählten
Menü unterschiedliche Funktionen haben, werden in der folgenden Anleitung
alle Arbeitsschritte detailliert beschrieben. Die Menüs werden der Reihe nach
aufgeführt, wobei jede Funktion und jeder Parameter explizit erklärt wird.
◊
Beachten Sie bitte, dass Sie im Stereo LINK-Modus immer den rechten
und linken Kanal gleichzeitig editieren.
3.2 Die Equalizer-Module
3.2.1 Das GEQ-Menu
Wenn Sie den GEQ-Taster betätigen, gelangen Sie in das GEQ-Menü.
Dieses besteht aus nur einer Seite, auf der Sie alle Filtereinstellungen
vornehmen können.
Abb. 3.1: Das GEQ-Menü
Durch Drehen des oberen Datawheels können Sie am Parameter FREQ ein
Frequenzband anwählen, das editiert werden soll. Es stehen 31 Bänder zur
Verfügung, die sich über den gesamten Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz
erstrecken. Mit dem großen Datawheel können Sie unter GAIN eine Anhebung
oder Absenkung des gewünschten Bereichs einstellen. Der Wertebereich liegt
hier zwischen -15 und +15 dB.
VPQ (Virtual Paragraphic Equalizer)-Funktion
Am Parameter BW/OCT kann man mit dem unteren Datawheel den Filtern
zusätzlich die gewünschte Bandbreite zuordnen. Das bedeutet, dass die
Frequenz bänder um eine Mittenfrequenz herum glockenförmig angehoben bzw.
abgesenkt werden. Wieviele umliegende Frequenz bereiche beeinflusst werden,
wird durch die Bandbreite bestimmt. Der Wertebereich liegt hier zwischen
1/3 und 59/3.
Sobald an diesem Parameter eine Änderung vorgenommen wird, ändert sich die
RESET GEQ-Anzeige (im Display links unten) auf ACCEPT VALUES. Wenn Sie nun
den B-Taster betätigen (oder durch Drücken des großen Datawheels), wird diese
Ein stellung gespeichert, und Sie können weitere Filtereinstellungen vornehmen.
Durch einen Druck auf das untere Datawheel ändert sich der BW/OCT-
Parameter auf MODE. Durch Drehen des Reglers können Sie nun ein HIGH- oder
LOW-Shelving-Filter wählen. Der GAIN-Parameter ändert sich bei dieser
Anwendungs weise auf dB/OCT. Mit dem großen Datawheel können Sie nun
die Flankensteilheit von -15 bis +15 dB/Okt. einstellen. Im HIGH-Modus
werden alle Frequenzbänder oberhalb der gewählten Frequenz angehoben
oder abgesenkt, im LOW-Modus werden alle Bänder unterhalb der Frequenz
beeinflusst. Dieser Vorgang muss ebenfalls mit dem B-Taster bestätigt werden
(ACCEPT VALUES).
Der A-Taster links vom Display dient im DUAL MONO-Modus zur Umschaltung
zwischen dem rechten und dem linken Audiosignal. Durch einen langen Druck
werden die Einstellungen beider Seiten zusammen angezeigt und können
simultan editiert werden. Im STEREO LINK-Modus lassen sich beide Kanäle nur
gemeinsam bearbeiten.
Mit dem B-Taster können Sie die Filtereinstellungen wieder rückgängig machen
(RESET EQ). Bei kurzem Druck wird das aktuell gewählte Frequenzband auf 0.0 dB
Gain zurück gesetzt, wenn Sie ihn ca. eine Sekunde gedrückt halten, werden alle
Frequenz bänder zurückgesetzt. Einzelne Bänder können Sie auch mit einem
Druck auf das große Datawheel zurücksetzen.
3.2.2 Das PEQ-Menü
Um zur Signalbearbeitung parametrische EQs zu verwenden, drücken Sie
den PEQ-Taster. Es stehen Ihnen pro Stereoseite zehn EQs zur Verfügung,
die wahlweise als PEQ oder FBD (Feedback Destroyer: siehe Kap. 3.2.4)
geschaltet werden können. Zusätzlich zu den Bandpassfiltern können Sie in
diesem Menü Shelving-Filter (High bzw. Low) auswählen. Die Flankensteilheit
dieser Filter beträgt wahlweise 6 oder 12 dB/Oktave.
Abb. 3.2: Das PEQ-Menü (Seite 1)
Dieses Menü beinhaltet zwei Seiten (zu erkennen links oben im Display). Auf Seite
1 des PEQ-Menüs werden, ähnlich dem GEQ-Menü, die Filter über den gesamten
Frequenzgang graphisch dargestellt. Parameter änderungen können auch hier
mit den entsprechenden Drehreglern vorgenommen werden (FREQ: oberes
Datawheel, GAIN: großes Datawheel, BW/OCT: unteres Datawheel).
Um den ausgewählten PEQ zurückzusetzen, halten Sie bitte den B-Taster links
neben dem Display ca. eine Sekunde lang gedrückt. Mit einem kurzen Druck
können Sie zwischen den parametrischen Filtern auswählen.
Abb. 3.3: Das PEQ-Menü (Seite 2)
Durch Druck auf den PAGE- oder PEQ-Taster gelangen Sie auf die zweite Seite des
Menüs. Wenn Sie zuvor keinen parametrischen EQ aktiviert haben, gelangen Sie
unmittelbar auf Seite 2, auf der die zehn belegbaren Plätze mit den zugehörigen
Parametern tabellarisch aufgelistet sind. Die Anwahl der einzelnen Filter können
Sie entweder durch Drehen des unteren Datawheels oder durch Drücken des
unteren und des oberen (UP/DOWN) treffen. Unter MODE können Sie nun mit
dem großen Datawheel (Drücken oder Drehen) das angewählte Filter aktivieren
(PARAM). Daraufhin erscheinen die zugeordneten Parameter FREQ, BW(OCT)
und GAIN. Diese können durch Drehen des oberen Datawheels angewählt
werden. Veränderungen der Werte werden mit dem großen Datawheel
eingegeben. Der GAIN-Wertebereich liegt zwischen -15 und +15 dB und der
Frequenzbereich (FREQ) reicht von 20 bis 20000 Hz. Der Freq-Parameter ist in
zwei Abstufungen zu regeln. In der ersten gelangt man schneller (1/6 Oktave pro
Schritt) durch die Frequenz bereiche, in der zweiten ist die Abstufung wesentlich
feiner (1/60 Oktave pro Schritt). Durch Drücken des großen Datawheels können
Sie zwischen diesen beiden Abstufungen wechseln.
Am Bandwidth-Parameter BW(OCT) können Sie für das Bandpass-Filter die
Bandbreite einstellen. Von diesem Wert hängt ab, wie breit die entstehende
Glocken filterkurve ist (1/10 Okt. bis 10 Okt.). Des weiteren können Sie hier
Shelving-Filter mit einer Flankensteilheit von wahlweise 6 oder 12 dB/Okt
(z. B. L=Low, 6 dB / H=High, 12 dB usw.) anwählen.
Zur Erklärung:
Das Low-Shelving-Filter erhöht (positives Gain) oder senkt
(negatives Gain) den Pegel des Frequenzbands unterhalb der
eingestellten Frequenz.
Das High-Shelving-Filter hingegen erhöht (positives Gain)
oder senkt (negatives Gain) den Pegel des Frequenz bands oberhalb
der eingestellten Frequenz.