15
ULTRACURVE PRO DEQ2496 Bedienungsanleitung
Durch längeren Druck auf das untere Datawheel kann das angewählte Preset
gesperrt oder entsperrt werden (PROTEC ON/OFF), um versehentliches
Überschreiben zu vermeiden. Das entsprechende Preset wird auf dem Display mit
einem Vorhängeschloss versehen, sobald es gesperrt ist.
Abb. 3.32: Das MEMORY-Menü (Seite 2)
Um einzelne Module eines bestehenden Presets zu laden, wechseln Sie bitte
mit dem PAGE-Taster auf die zweite Seite des MEMORY-Menüs. Hier können
Sie, wie auf Seite 1, ein Preset anwählen, aus dem Sie ein Modul laden wollen.
Mit dem unteren Datawheel bestimmen Sie durch Drehen das gewünschte Modul
(GEQ, PEQ, DEQ, WIDTH, DYN und I/O). Anschließend können Sie das Modul durch
Drücken des großen Datawheels oder des B-Tasters (RECALL MODULE) laden.
Auch hier erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Zusätzlich können Sie mit der STORE MODULE-Funktion (A-Taster) einzelne
Module in ein bestehendes Preset speichern.
Ausnahme:
DUAL MONO-Module können nicht in ein STEREO-Preset gespeichert werden.
3.10 Das METER-Menü
Mit dem METER-Taster unterhalb der zwei 7-stelligen LED-Anzeigen gelangen
Sie in das METER-Menü. Dieses besteht aus drei Seiten und ermöglicht
Ihnen, zu jeder Zeit den Überblick über Ein- und Ausgangspegel des DEQ2496
zu behalten.
Abb. 3.33: Das METER-Menü (Seite 1)
Auf Seite 1 des METER-Menüs werden die Pegel der rechten und der linken
Stereoseite angezeigt. Mit dem A-Taster (SOURCE) bestimmen Sie, ob das
Eingangs-, das Ausgangs- oder das am Digital- bzw. AUX-Ausgang anliegende
Signal angezeigt werden soll. Die mittleren beiden Balken der Anzeige stellen
den durchschnittlichen Pegel der jeweiligen Signale in VU-Meter-Charakteristik
dar. Das bedeutet, dass die Anzeigen etwas träge auf den Signalpegel reagieren.
Dadurch werden sehr kurze Pegelspitzen, die über dem Durchschnitt liegen
nicht angezeigt (RMS).
Die äußeren beiden Anzeigen sind Peak-Meter, die den Signalpegel inklusive
aller Signalspitzen darstellen und demnach immer einen höheren Pegel
anzeigen als das VU-Meter. Rechts von den Anzeigen werden die Pegelspitzen
aller Level-Anzeigen mit Peak Hold-Funktion angezeigt (PEAK). Um die PEAK-
Werte zurückzusetzen und neu zu ermitteln, drücken Sie bitte den B-Taster
(CLEAR PEAK).
◊
Sollte das Ein- bzw. Ausgangssignal übersteuern, so erscheint unter
PEAK am entsprechenden Level-Meter die Anzeige "CLIP". Senken Sie in
diesem Fall den Ein- bzw. Ausgangspegel.
Abb. 3.34: Das METER-Menü (Seite 2)
Auf Seite 2 des Menüs finden Sie das SPL-Meter (Sound Pressure Level),
mit dessen Hilfe Sie in Verbindung mit einem Messmikrofon (z. B. dem
BEHRINGER ECM8000) Lautstärke messungen vornehmen können. Hier finden
Sie ebenfalls die Peak Hold-Anzeige zur Darstellung des Maximalpegels, und mit
dem B-Taster können Sie auch hier den PEAK-Wert zurück setzen, um ihn
erneut zu ermitteln (CLEAR PEAK).
◊
Achten Sie bitte auf die korrekte Einstellung der
Mikrofonempfindlichkeit (siehe 3.11 "Der RTA/MIC-Eingang").
Wir empfehlen die Verwendung des BEHRINGER ECM8000
Messmikrofons mit einer Eingangsempfindlichkeit von -37 dBV/Pa.
Mit dem A-Taster (WEIGHT) können Sie verschiedene dB-Gewichtungen
bestimmen, mit denen der Signalpegel berechnet werden soll (dB (A), dB (C)
oder OFF).
Abb. 3.35: Das METER-Menü (Seite 3)
Seite drei des METER-Menüs beeinhaltet eine virtuelle Darstellung eines echten
VU-Meters, wie man es von analogen Prozessoren oder Mischpulten kennt.
3.11 Der RTA/MIC-Eingang
Über diesen Eingang kann man dem RTA bzw. dem SPL-Meter ein vom
Haupteingang getrenntes Mikrofon- oder Line-Signal zuführen.
Die notwendigen Einstellungen nehmen Sie auf Seite 1 des UTILITY-Menüs vor.
3.11.1 Anschluss eines Messmikrofons
Wählen Sie am Parameter RTA/MIC INPUT als Eingangs empfindlichkeit
MIC-LEVEL. Wenn Sie ein Konden sator mikrofon benutzen, aktivieren Sie
zusätzlich die Phantomspeisung (MIC-LEVEL +15 V). Stellen Sie unter dem
Parameter RTA/MIC MIC-LEVEL die Empfindlichkeit des angeschlossenen
Mikrofons ein. Bei Verwendung des BEHRINGER ECM8000 beträgt dieser
Wert -37 dBV/Pa.
3.11.2 Anschluss eines Line-Signals
Wählen Sie am Parameter RTA/MIC INPUT als Eingangs empfindlichkeit
LINE-LEVEL. Stellen Sie unter dem Parameter RTA/MIC LINE-LEVEL die
gewünschte Eingangsempfindlichkeit ein. Dabei entspricht der eingestellte
Wert 0 dBFS bzw. 120 dB SPL.