18
ULTRACURVE PRO DEQ2496 Bedienungsanleitung
diesen Zweck angebotenen Geräten. Die Delay-Einstellung wird mit dem
Programm abgespeichert. Sie können durch die Nutzung der MAIN- und der
AUX-Ausgänge mit nur einem DEQ2496 eine Delay Line erzeugen, indem Sie
eines der Ausgangssignale verzögern und für den Anschluss der abgesetzten
Lautsprechergruppe nutzen.
Stereo output L + R
XENYX 2222FX
ULTRACURVE PRO
DEQ2496
Aux output L + R
(Delay Line)
Abb. 4.4: Laufzeitkorrektur in einem Beschallungssystem mit Hilfe des ULTRACURVE PRO
5. Anschlüsse
5.1 MIDI-Anschlüsse
Der DEQ2496 besitzt eine integrierte MIDI-Schnittstelle, die das Senden
und Empfangen von MIDI-Daten ermöglicht. So kann das Gerät optimal
in Aufnahmestudios integriert und per Sequenzer Ihres Computers
gesteuert werden.
Die MIDI-Anschlüsse auf der Geräterückseite sind mit den international
genormten 5-Pol DIN-Buchsen ausgestattet. Zur Verbindung des ULTRACURVE
PRO mit anderen MIDI-Geräten benötigen Sie handelsübliche MIDI-Kabel.
MIDI IN: Dieser Anschluss dient zum Empfang der MIDI-Steuerdaten.
Der Empfangskanal wird im UTILITY-Menü eingestellt.
MIDI THRU: An der MIDI THRU-Buchse kann das ankommende MIDI-Signal
unverändert abgegriffen werden. Mehrere ULTRACURVE PRO können so
verkettet werden.
MIDI OUT: Über MIDI OUT können Daten an einen ange schlossenen Computer
oder an andere ULTRACURVE PRO geschickt werden. Übertragen werden
Programmdaten sowie Statusinformationen zur Signalverarbeitung.
5.2 Analoge Anschlüsse
Die BEHRINGER ULTRACURVE PRO DEQ2496 verfügt standardmäßig über
elektronisch symmetrierte Ein- und Ausgänge. Das Schaltungskonzept weist
eine automatische Brummunterdrückung bei symmetrischen Signalen auf
und ermöglicht einen problemlosen Betrieb selbst bei höchsten Pegeln.
Extern induziertes Netzbrummen etc. wird so wirkungsvoll unterdrückt.
Die ebenfalls automatisch arbeitende Servo-Funktion erkennt den Anschluss
von unsymmetrischen Stecker belegungen und stellt den Nominalpegel intern
um, damit kein Pegelunterschied zwischen Ein- und Ausgangssignal auftritt
(6 dB-Korrektur).
◊
Main output L + R
Abb. 5.1: XLR-Verbindungen
Abb. 5.2: 6,3-mm-Monoklinkenstecker
Abb. 5.3: 6,3-mm-Stereoklinkenstecker
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Installation und Bedienung
des Geräts nur von sachver ständigen Personen ausgeführt wird.
Während und nach der Installation ist immer auf eine aus reichende
Erdung der handhabenden Person(en) zu achten, da es ansonsten
durch elektrostatische Entladungen o. ä. zu einer Beeinträchtigung der
Betriebseigenschaften kommen kann.
Balanced use with XLR connectors
2
1
3
input
1 = ground/shield
2 = hot (+ve)
3 = cold (-ve)
1
2
3
output
For unbalanced use, pin 1 and pin 3
have to be bridged
Unbalanced ¼" TS connector
strain relief clamp
sleeve
tip
sleeve
(ground/shield)
tip
(signal)
Balanced ¼" TRS connector
strain relief clamp
sleeve
ring
tip
sleeve
ground/shield
ring
cold (-ve)
tip
hot (+ve)
For connection of balanced and unbalanced plugs,
ring and sleeve have to be bridged at the stereo plug.