Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net
Seite 6 (40)
Installation
Mit der
EUROMATIK.net haben Sie eine hochwertige Schwimmbadsteuerung erworben. Es handelt es
sich um ein präzises und empfindliches System das zu jeder Zeit schonend behandelt werden sollte. Die
Frontfolie darf nicht mit Chemikalien in Berührung kommen. Die Reinigung der Steuerung erfolgt mit einem
weichen Tuch und gegebenenfalls etwas Wasser.
Bei der Installation müssen die an den Montageort gültigen Vorschriften und Bestimmungen eingehalten
werden.
Montage
Das Gehäuse wird vertikal und dauerhaft an einer massiven Wand mit ausreichender Tragfähigkeit
befestigt. Der Montageort muss staub- und wassergeschützt sein, um eine einwandfreie Funktion des
Gerätes zu gewährleisten. Die Umgebungstemperatur darf zwischen 0° C und + 40° C liegen und sollte
möglichst konstant sein. Die rel. Feuchte am Einbauort darf 95% nicht überschreiten, es darf keine
Kondensation auftreten. Direkte Wärme- oder Sonneneinstrahlung auf das Gerät sind zu vermeiden.
Montage bei Verwendung einer Schwimmbad-Abdeckung
Das Display der EUROMATIK.net beinhaltet u. A. auch Schalter zum Betätigen der Schwimmbad-
Abdeckung. Im Lieferzustand sind diese Schalter inaktiv. Die Schalter können während der Inbetriebnahme
der Steuerung aktiviert werden, indem eine Schwimmbadabdeckung in dem entsprechenden Menü gewählt
wird. Die EUROMATIK.net darf bei aktivierten Schaltern für Schwimmbad-Abdeckung nur an einem
Ort montiert werden, der uneingeschränkte Sicht auf das gesamte Schwimmbad ermöglicht. An
Positionen, von denen aus das Schwimmbad nicht uneingeschränkt eingesehen werden kann,
dürfen die Schalter „Schwimmbad-Abdeckung" nicht aktiviert werden! Der Not-Ausschalter ist
bauseitig zu installieren.
Elektrischer Anschluss
Das Steuergerät ist seiner Schutzart entsprechend vor Feuchtigkeit geschützt anzubringen. Die
Stromversorgung des Gerätes muss über einen allpoligen Hauptschalter mit einer Kontaktöffnungsweite von
≤ 30mA erfolgen. Bei Verwendung von
mindestens 3mm und einen Fehlerstrom-Schutzschalter mit I
FN
Frequenzumformern und Pumpen mit Drehzahlregelung sind die dafür vorgeschriebenen Fehlerstrom-
Schutzschalter zu verwenden und die entsprechenden Vorschriften zu beachten. Vor Öffnen des Gehäu-
ses ist das Gerät unbedingt spannungsfrei zu schalten. Der elektrische Anschluss sowie Abgleich-
und Servicearbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Elektrofachmann durchgeführt werden! Die
beiliegenden Anschlusspläne und die jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten.
Kleinspannungsleitungen
Kleinspannungsleitungen dürfen nicht gemeinsam mit Drehstrom- oder Wechselstromleitungen in einem
Kabelkanal verlegt werden. Die Verlegung von Kleinspannungsleitungen in der Nähe von Drehstrom- oder
Wechselstromleitungen ist generell zu vermeiden.
Anschlusspläne
Da die Steuerung mit verschiedenen Filterpumpen-Typen betrieben werden kann, ist der Anschluss nach
dem für die jeweilige Filterpumpe zutreffenden Anschlussplan vorzunehmen.