Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 2 (40) Inhaltsverzeichnis Technische Daten Steuerung ....................1 Technische Daten Stellantrieb (Option) ................1 Inhaltsverzeichnis ......................2 Installation ..........................6 Montage ..........................6 Montage bei Verwendung einer Schwimmbad-Abdeckung ..............6 Elektrischer Anschluss .....................6 Kleinspannungsleitungen ..........................6 Anschlusspläne ........................6 Netzanschluss bei Verwendung einer 400V-Drehstrom-Pumpe .............. 7 Netzanschluss bei Verwendung einer 230V-Wechselstrom-Pumpe ............
Seite 3
Anschluss an das Internet ....................17 Verwendung des -Kommunikationsservers ..................18 Display ..........................20 Bedienung ........................20 Einschalten der EUROMATIK.net ......................20 Ausschalten der EUROMATIK.net ......................20 Betriebsart wählen ............................21 Kindersicherung ............................21 Heizungs-Einstellungen ..........................22 Wassertemperatur einstellen ........................22 Heizung einschalten / ausschalten ......................
Seite 4
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 4 (40) Schwimmbad entleeren ..........................27 Info-Seite (Anlagenübersicht) ........................27 Rücksetzen von Fehlermeldungen ......................27 Betriebsprotokoll ............................27 Temperaturverläufe ............................. 27 Sprachumschaltung ............................ 28 Service-Funktionen ............................. 28 Uhrzeit und Datum einstellen ........................28 Sprache wählen ............................29 Akustische Alarmmeldung ein- / und ausschalten ..................
Seite 5
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 5 (40) Konfiguration des Attraktionsausgangs ....................34 Art der Attraktion auswählen ........................ 34 Stellzeit der Ventile ..........................34 Konfiguration der Abdeckung ........................35 Art der Abdeckung auswählen ......................35 Pause zum Verfahren der Abdeckung ....................35 Bedienung über LAN ..........................
Kondensation auftreten. Direkte Wärme- oder Sonneneinstrahlung auf das Gerät sind zu vermeiden. Montage bei Verwendung einer Schwimmbad-Abdeckung Das Display der EUROMATIK.net beinhaltet u. A. auch Schalter zum Betätigen der Schwimmbad- Abdeckung. Im Lieferzustand sind diese Schalter inaktiv. Die Schalter können während der Inbetriebnahme der Steuerung aktiviert werden, indem eine Schwimmbadabdeckung in dem entsprechenden Menü...
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 7 (40) Netzanschluss bei Verwendung einer 400V-Drehstrom-Pumpe Die Netzeinspeisung erfolgt dreiphasig. Die Filterpumpe wird an die Klemmen U1, V1 und W1 angeschlossen. Falls die Pumpe einen Wicklungsschutzkontakt enthält, wird dieser an die Klemmen WSK angeschlossen, andernfalls muss in diesen Klemmen eine Brücke eingelegt sein.
Die Netzeinspeisung darf nur einphasig erfolgen! Die Spannungsversorgung für die Pumpe muss separat aus dem Stromnetz erfolgen und kann nicht von der EUROMATIK.net bereitgestellt werden. Die Bedienungsanleitung der Pumpe ist unbedingt zu beachten! Im Setup-Menü an der Pumpe muss die externe Ansteuerung für „Festdrehzahlen digital“ mit der Signalart „Dauersignal“...
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 9 (40) Netzanschluss bei Verwendung einer Fluvo SMK Pumpe Eine FLUVO SMK Pumpe kann von der EUROMATIK.net direkt angesteuert werden. Die Spannungsversorgung für die Pumpe muß separat aus dem Stromnetz erfolgen und kann nicht von der EUROMATIK.net bereitgestellt werden.
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 10 (40) Anschluss der Dosiertechnik An Klemme U3 kann ein zusätzliches 230V-Gerät (z.B. Dosiertechnik oder UV- Entkeimung) angeschlossen werden, dass im Filterbetrieb zusammen mit der Filterpumpe eingeschaltet wird. Zwischen den Klemmen 15 und 16 liegt im Steuergerät ein potentialfreier Relaiskontakt.
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 11 (40) Anschluss einer Rollo Solar Schwimmbadabdeckung An den Klemmen 17-24 kann eine Schwimmbadabdeckung von Firma Rollo Solar angeschlossen werden. Dieser Plan stellt nur ein Anschlussbeispiel dar. Die Anwendbarkeit dieses Planes für die jeweils verwendete Ausführung der Abdeckungs-Steuerung ist an Hand der Betriebsanleitung des Abdeckung-Herstellers zu überprüfen.
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 12 (40) Anschluss des EUROMATIK-Antriebs für das 6-Wege Ventil Für den Anschluss des Stellantriebs ist die dafür vorgesehene 6-adrige Anschlussleitung mit Stecker zu verwenden. Bei dem Anschluss an das Steuergerät dürfen die Adern nicht vertauscht werden! Diese Leitung ist unter der Bezeichnung „Verbindungsleitung EUROMATIK“...
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 13 (40) Anschluss von Fernschaltern An die Klemmen 1, 2, 3 und 4 können zwei Fernschalter angeschlossen werden. Diese Klemmen führen Netzspannung! Das Öffnen des Kontaktes zwischen den Klemmen 1 und 2 bewirkt eine sofortige Abschaltung von Filterpumpe, Dosiertechnik und Heizung.
Attraktions-Steuerung Mithilfe der zusätzlichen „Attraktions- Steuerung“ (Art. Nr.: 310.610.0000) kann die EUROMATIK.net noch weitere 6 Attraktionen schalten. Die Bedienung erfolgt am externen Bedienteil der EUROMATIK.net, welches optional verwendet werden kann. Am internen Display der EUROMATIK.net sind die Attraktionen nicht schaltbar.
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 15 (40) können nicht entfallen, bzw. dürfen nicht überbrückt werden. Weitere Einstellmöglichkeiten finden Sie unter: „Konfiguration der Niveauregelung“ Im Normalbetrieb pendelt Funktion der einzelnen Tauchelektroden der Wasserstand zwischen den Elektroden "Magnet- ventil ZU" u. "Magnetventil Zwangseinschaltung EIN AUF"...
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 16 (40) Der Mini-Schwimmerschalter wird auf dem Schieberwinkel Skimmerwand montiert. Dann wird Befestigungsschiene Skimmerwand etwa in der Höhe des gewünschten Wasserstandes Anschluß- senkrecht befestigt. leitung Durch Verschieben des Schieberwinkels in der Schiene kann der Wasserstand gewählt werden. Der Schieberwinkel wird durch Eindrehen der Klemmschraube fixiert.
-Webserver in der EUROMATIK.net sucht nun eigenständig den -Kommunikationsserver und meldet sich in dessen Datenbank an. Netzwerk wurde erkannt osf Kommunikations- Server wurde erkannt Wenn das „osf“ Symbol im Monitor ersichtlich ist (siehe rechte Grafik), hat sich die EUROMATIK.net am -Kommunikationsserver angemeldet.
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 18 (40) Verwendung des -Kommunikationsservers -Kommunikationsserver erreichen Sie unter der Adresse http://devices.osf.de. Als neuer Benutzer müssen Sie Sich zunächst registrieren: Nach der Registrierung können Sie sich einloggen und dann in Ihrem Benutzerprofil Ihr neues Gerät anmelden: Die DEVICE ID Ihres Gerätes finden Sie auf der Geräteinformationsseite auf dem Bedienfeld des Gerätes:...
Seite 19
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 19 (40) Für die Benutzung des Kommunikationsservers muss die Internetverbindung per Kommunikationsserver aktiviert sein (Werkseinstellung):...
Wahlschalter Betriebsart Steuerleiste Einschalten der EUROMATIK.net Bei ausgeschalteter EUROMATIK.net leuchtet die Betriebsleuchte rot. Zum Einschalten wird das Display an beliebiger Stelle für mindestens 3 Sekunden betätigt. Ausschalten der EUROMATIK.net Der Schalter zum Ausschalten der Steuerung befindet sich auf der Displayseite „Betriebsmodus“.
Die ausgeschaltete Filterpumpe kann aber von der Solarsteuerung, Rückspülung und Niveauregelung zwangsweise eingeschaltet werden. Eco-Betrieb (Energiesparbetrieb). Je nach Konfiguration der EUROMATIK.net wird die Filterpumpe mit niedriger Drehzahl betrieben, die kleine Filterpumpe ist in Betrieb, die Überlaufrinne wird trocken gefahren oder die Wassertemperatur wird reduziert.
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 22 (40) Heizungs-Einstellungen Taste „Menü“ drücken Taste „Schwimmbad Taste „Heizung Einstellungen“ Einstellungen“ drücken drücken Wassertemperatur einstellen Die gewünschte Wassertemperatur mit Hilfe der Bildschirmtastatur einstellen. Anschließend Taste „OK“ betätigen Temperatur zu speichern. Heizung einschalten / ausschalten Betriebsart Heizung „AUS“...
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 23 (40) Wassertemperatur einstellen Wassertemperatur, Frostschutz ausgeregelt werden soll, Hilfe Bildschirmtastatur einstellen. Anschließend Taste „OK“ betätigen Temperatur zu speichern. Einstellungen der Filteranlage Taste „Menü“ drücken Taste „Schwimmbad Taste „Filter Einstellungen“ Einstellungen“ drücken drücken Filterzeiten einstellen / löschen Mittels Betätigung der einzelnen Felder können die...
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 24 (40) Einstellungen für den Partybetrieb Taste „Menü“ drücken Taste „Schwimmbad Taste „Party Einstellungen“ Einstellungen“ drücken drücken Zeitbegrenzung ein-/ und ausschalten In der Betriebsart „Party-Betrieb“ läuft die Filteranlage im Dauerbetrieb. diesen Dauerbetrieb nach Ablauf einer...
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 25 (40) Eco-Temperaturabsenkung einstellen Mittels Betätigung Schaltfläche „Temp.- Absenkung eco-Betrieb“ kann die Absenkung der Wassertemperatur programmiert werden. Anschließend die Taste „OK“ betätigen um die Einstellung zu speichern. eco-Betrieb und drehzahlgeregelte Filterpumpe Bei Verwendung einer Pumpe mit Drehzahlregelung muss die Drehzahl für den eco-Betrieb so eingestellt werden, dass die Fördermenge für eine eventuell angeschlossene Dosieranlage ausreicht.
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 26 (40) Alternativ besteht Möglichkeit, eine Ausschaltzeit zu programmieren, um den Ausgang generell zu einer bestimmten Zeit auszuschalten.. Solltemperatur für Whirlpoolbetrieb Falls der Attraktionsausgang für Schwimmbad-/ Whirlpoolumschaltung konfiguriert ist, kann hier zusätzlich die Wassertemperatur für Whirlpool- betrieb gewählt werden.
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 27 (40) Schwimmbad entleeren Um das Schwimmbad zu entleeren, wird im Menü (Handsteuerung) der Schalter „Schwimmbad entleeren“ mindestens Sekunden ununterbrochen betätigt. Die Filterpumpe wird automatisch ausgeschaltet, kann aber manuell wieder eingeschaltet werden. (Achtung, evtl. Trockenlauf beachten).
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 28 (40) Die gemessenen Temperaturverläufe im Schwimmbad können grafisch angezeigt werden. Mit der Schaltfläche „Skala“ kann gewählt werden, wie viele Tage gleichzeitig angezeigt werden sollen. Sprachumschaltung Taste „Menü“ drücken Flaggensymbol drücken Für die Darstellung auf dem Touch-Bedienfeld können verschiedene Sprachen ausgewählt werden.
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 29 (40) Sprache wählen Für die Darstellung auf dem Touch-Bedienfeld können verschiedene Sprachen ausgewählt werden. Akustische Alarmmeldung ein- / und ausschalten Die akustische Alarmmeldung kann auf dieser Seite ausgeschaltet werden. Betriebsstatistik Mit der Schaltfläche „Betriebsstatistik“ gelangt man...
Dabei sind Schritt für Schritt die Anweisungen auf dem Bildschirm zu befolgen. Profi Modus (Fachmann Ebene) Die EUROMATIK.net bietet einen Schutz vor unerwünschtem Verstellen wichtiger Betriebsparameter. Im Auslieferungszustand ist diese Schutzfunktion aktiviert. Alle im Display grau dargestellten Funktionen sind dann gesperrt.
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 31 (40) Konfiguration der Filterpumpe Pumpentyp auswählen Inbetriebnahme muss Filterpumpe ausgewählt werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: • Eine dreiphasige Filterpumpe • Eine einphasige Filterpumpe • 2 Pumpen, Filterpumpe dreiphasig, ECO- Pumpe einphasig • 2 Pumpen, beide einphasig •...
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 32 (40) Mindest-Schaltabstand Mittels Betätigung Schaltfläche „Mindest- Schaltabstand Heizung“ kann die Schaltdifferenz (Mindest-Einschaltzeit) Heizung eingestellt werden. Dadurch werden häufige Schaltvorgänge der Heizung unterbunden. Vorrangschaltung der Wärmetauscher-Heizung Bei Werkseinstellung wird die Heizung nur dann eingeschaltet, wenn die Filteranlage in Betrieb ist.
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 33 (40) Mindest-Schaltabstand der Wärmepumpe dieser Schaltfläche kann zeitliche Mindestabstand zwischen 2 Schaltvorgängen der der Luftwärmepumpe eingestellt werden. Vorrangschaltung der Wärmepumpe Mit dieser Schaltfläche kann ausgewählt werden, ob die Temperaturregelung bei Heizung mit Luftwärmepumpe Vorrang vor den programmierten...
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 34 (40) Zeitbegrenzung für Überlaufschutz (Zwangseinschaltung) In dieser Zeile kann bei Pools mit Überlaufrinne eine Zeitbegrenzung für Überlaufschutz (Zwangseinschaltung) eingestellt werden. Verhalten bei Überfüllung In diesen Zeilen kann eingestellt werden, ob nach Ablauf des Zeitlimits automatisch eine Rückspülung ausgelöst werden soll, um überschüssiges Wasser...
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 35 (40) Konfiguration der Abdeckung Art der Abdeckung auswählen In diesem Menü wählen Sie die eventuell installierte Schwimmbad-Abdeckung. Anschließend die Taste „OK“ betätigen und die Einstellung speichern. Der elektrische Anschluss muss in Abhängigkeit von dieser Einstellung erfolgen.
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 36 (40) Sichern der Benutzereinstellungen Einstellungen auf der SD-Karte speichern dieser Schaltfläche können Konfigurationseinstellungen auf der Micro-SD Karte im Gerät gesichert werden. Einstellungen von der SD-Karte laden dieser Schaltfläche können Konfigurationseinstellungen Micro-SD Karte im Gerät geladen werden.
EUROMATIK.net sind diese Einstellmöglichkeiten nicht vorhanden. Anbindung an Gebäudeleittechnik-Systeme Die osf EUROMATIK.net enthält einen HTTP-Webserver, der dafür ausgelegt ist, die Bedienung der Steuerung mit Hilfe eines beliebigen Webbrowsers von jedem internetfähigen Endgerät aus zu ermöglichen. Die von diesem Webserver erzeugten HTML-Seiten können auch von der Gebäudeleittechnik abgerufen und für die Darstellung auf EIB-Visualisierungsgeräten ausgewertet werden.
Seite 38
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 38 (40) Diese Steuerdatei muß als ASCII-Textdatei mit der Extension „.HTM“ im Verzeichnis „HTML“ auf der SD- Karte abgelegt sein. Der Dateiname darf maximal 8 Zeichen lang sein. Trotz der Extension „HTM“ muß diese Datei nicht zwingend eine gültige HTML-Datei sein, die Formatierung kann an die Anforderungen der Gebäudeleittechnik angepasst sein.
Seite 39
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 39 (40) Für die Kommunikation mit der Gebäudeleittechnik verfügbare Variablen (Stand 29.05.2015): Nummer Bezeichnung Datenformat Wertebereich Info esen chreiben 0003 LAN-PIN „####“ „0000“ - „9999“ Login 0013 Statustext Heizung ASCII-Text 0015 Statustext Filteranlage ASCII-Text 0017...
Montage- und Bedienungsanleitung EUROMATIK.net Seite 40 (40) Anschlussplan Wir wünschen Ihnen viel Freude und Entspannung in Ihrem Schwimmbad Hansjürgen Meier Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co KG Eichendorffstrasse 6 D-32339 Espelkamp E-Mail: info@osf.de Internet: www.osf.de Änderungen vorbehalten Juni 2015...