Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Einführung - PCE Instruments PCE-UT 804 Bedienungsanleitung

Tischmultimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.warensortiment.de

1. Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte sorgsam die folgenden Informationen, bevor Sie mit den Messungen beginnen. Benutzen Sie das
Messgerät nur in der beschriebenen Form, anderenfalls erlischt die auf das Gerät gewährleistete Garantie.
Umweltbedingungen: Umgebungsfeuchtigkeit max. = <85 % r.F.
Reparaturarbeiten am Gerät sollten nur durch die PCE Deutschland GmbH durchgeführt werden.
Halten Sie bitte das Tischmultimeter sauber und in trockenem Zustand. Das Gerät unterliegt den allgemein
Gültigen Normen und Standards, ist
Unsachgemäßer Gebrauch des Gerätes kann die Betriebssicherheit des Gerätes beinträchtigen. Zur
Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder
Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüssen sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des
Gerätes unbedingt zu beachten. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von
Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
Bitte beachten/ befolgen Sie die nachstehenden Punkte:
• Benutzen Sie das Tischmultimeter, und die Zubehörteile nicht, wenn sie bereits augenscheinlich beschädigt sind.
• Seien Sie besonders vorsichtig bei Messungen an blanken Leitern.
• Um einen Schaden am Messgerät zu vermeiden, führen Sie bitte nur Messungen in Bereichen aus, die gut in den
spezifizierten Messbereichen liegen (möglichst nicht am Limit der Messbereiche).
• Beachten Sie immer die Warnhinweise (Hinweiszeichen).
• Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder
Nässe aussetzen.
• Starke Erschütterungen vermeiden.
• Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein
(wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt).
• Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service- Technikern der PCE
Group durchgeführt werden.
• Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um eine Beschädigung
der Bedienelemente zu vermeiden.
• Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
• Betreiben Sie das Tischmultimeter nur innerhalb von Gebäuden.
• Setzen Sie das Messgerät bei Betrieb oder Lagerung nie direkter Sonnenbestrahlung, hohen Temperaturen, hoher
Feuchte oder Kondensationsfeuchte aus.
• Der Leistungsmesser ist nicht staub- und spritzwassergeschützt (bitte besonders beachten).
• Setzen Sie das Messgerät nie in der Umgebung korrosiver oder explosiver Gase ein.
• Benutzen Sie das Messgerät nie mit nassen Händen.
• Benutzen Sie bei der Verwendung immer Sicherheitskleidung (Spezialhandschuhe...)
• Bevor Sie die Testleitungen bzw. Zubehörteile anschließen, schalten Sie das Messgerät immer aus.
• Um eine Beschädigung oder einen Kurzschluss zu vermeiden, machen Sie das Prüfobjekt vor Anschluss des Gerätes
stromlos.
• Die Messeingänge sind nicht von einander getrennt. Wenn Sie einen Teil anschließen, sind die anderen auch in
Funktion.
• Entfernen Sie alle Messleitungen, die Sie nicht verwenden wollen, von der Anlage.
• Schließen Sie Testkabel zuerst an das Messgerät und dann an den Prüfling an.
• Verlegen Sie die Testleitungen sorgfältig.
2. Einführung
Dieses hochgenaue Labormultimeter ist für den mobilen wie auch stationären Betrieb ausgerüstet. Als
Versorgungsspannung kann es mit Netzspannung sowie im Batteriebetrieb benutzen werden. Ein sehr
großer Funktionsumfang der Messbereiche lässt keine Wünsche offen. Neben der genauen Erfassung
von DCV, ACV, DCA, ACA und Widerstand, ermittelt dieses Labormultimeter auch die Kapazität,
Frequenz, und Temperatur. Eine akustische Durchgangsprüfung, Transistortest und ein Diodentest ist
ebenfalls integriert. Die überzeugenden technischen Möglichkeiten, spiegeln sich in Daten wieder, wie:
±0,025 % Genauigkeit, TrueRMS- Messfunktionen bis bis 100 kHz und Frequenzmessungen bis 400
MHz. Zudem können 9999 Messwerte manuell gespeichert und bei belieben im Gerät ausgelesen
werden, oder mittels der mitgelieferten Software (inklusive USB und RS232-Datenkabel) zu einem PC
oder Laptop übertragen werden. Über die automatische Datenloggerfunktion des Labormultimeter (die
Samplingrate ist von 1 ... 255s einstellbar), sind Kurvenverläufe und Langzeitaufnahmen an elektrischen
Bauteilen bzw. Baugruppen, Maschinen und Anlagen ebenfalls möglich und über die professionelle
Software auswertbar. Dieses Labormultimeter wird immer werksseitig kalibriert ausgeliefert, kann aber
BETRIEBSANLEITUNG
geprüft und doppelt isoliert.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis