7 - ERSTMALIGES ANZÜNDEN
Nicht in der Nähe des Geräts aufhalten und, wie gesagt, den Raum belüften. Nach etwa einer Stunde Betriebszeit werden Rauch und
Lackgeruch verfliegen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass weder Rauch noch Lackgeruch für die Gesundheit schädlich sind.
Der Heizkessel wird sich während der Inbetriebsetzung und der Abkühlung ausdehnen und zusammenziehen, sodass möglicherweise
leichtes Knistern zu hören ist.
Da die tragenden Teile des Geräts aus Walzstahl bestehen, ist diese Erscheinung absolut normal und darf nicht als Mangel angesehen
werden.
Es ist besonders wichtig, dass der Heizkessel nicht sofort überhitzt, sondern schrittweise auf Temperatur gebracht wird, daher sollte er
anfangs mit niedrigen Heizleistungen betrieben werden.
Dadurch können Schäden an den Keramik- bzw. Serpentinkacheln, an den Schweißnähten und an der Stahlkonstruktion vermieden
werden.
VERSUCHEN SIE NICHT, SOFORT DIE HÖCHSTWÄRMELEISTUNGEN ZU ERZIELEN!
TÜR ÖFFNEN/SCHLIESSEN
ACHTUNG!
Für einen einwandfreien Betrieb des Heizkessels muss die Tür richtig geschlossen werden.
Schützen Sie sich in geeigneter Weise (z. B. mit Handschuhen), wenn Sie die Tür des Heizkessels öffnen.
Um die Tür zu öffnen, den mitgelieferten Haken in das Loch einsetzen und den Griff anheben (wie abgebildet).
VOR DER ERSTEN ZÜNDUNG VORZUNEHMENDE EINSTELLUNGEN
Nachdem das Versorgungskabel an der Rückseite des Geräts angeschlossen wurde, den Schalter (ebenfalls an der Rückseite) auf I stellen.
Zum Ein- oder Ausschalten des Heizkessels Taste 1 an der Bedienblende drücken.
28
1
ÖFFNEN DER TÜR.