Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service; Neustart, Austausch, Betriebsart; Programmierung Löschen; Austausch Von Bus-Telefonen In Einer Bestehenden Anlage - SSS Siedle plug+play Systemhandbuch

In-home-bus: audio
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Service

Neustart, Austausch, Betriebsart

Neustart der Anlage
Bei einem Neustart der Anlage
spricht man auch von einem Power-
ON-Reset.
Versorgungsspannung des Bus-
Netzgerätes ausschalten, einige
Sekunden warten, Spannung wieder
zuschalten. Die Anlage startet neu,
alle Bus-Teilnehmer werden erneut
initialisiert. Die Programmierung der
Anlage bleibt erhalten.
Programmierung löschen
• Klemmen Ta und Tb abklemmen
• Adresse des Bus-Netzgerätes ver-
ändern, d. h. Adresse von 1 auf eine
noch freie Adresse z. B. 2 stellen. Bei
Mehrstranganlagen darauf achten,
dass keine Adresse doppelt belegt
ist. (keine Wartezeit erforderlich,
da keine Geräte am Strang ange-
schlossen sind)
• Busadern Ta und Tb anklemmen
Auslieferungszustand herstellen
Alle programmierten Teilnehmer im
Bus-Netzgerät werden gelöscht, die
Anlage muss anschließend neu pro-
grammiert werden.
Vorgehensweise:
• Versorgungsspannung des Bus-
Netzgerätes ausschalten.
• Klemmen Ta und Tb abklemmen.
• Taste Prog.-Mode gedrückt halten.
• Spannung einschalten und Taste
Prog.-Mode nach ca. 5 Sekunden
loslassen.
• Funktions-LED 1 blinkt gleich-
mäßig.
• warten bis LED 1-Anzeige wieder
den normalen Betriebszustand
anzeigt.
• Adresse des Bus-Netzgerät verän-
dern, z. B. von Adresse 1 auf 2
stellen. Bei Mehrstranganlagen
darauf achten, das keine Adresse
doppelt belegt ist.
• Bus-Adern Ta und Tb anklemmen.
• Anlage wird neu initialisiert.
• Funktions-LED 1 blinkt erneut.
• Wenn die LED 1 wieder die nor-
male Betriebsbereitschaft anzeigt,
Adresse des Bus-Netzgerät wieder
auf den ursprünglichen Wert stellen.
• Die Anlage kann erneut program-
miert werden.
Austausch von Bus-Telefonen in
einer bestehenden Anlage
Soll ein bereits programmiertes Bus-
Telefon getauscht werden, muss fol-
gende Vorgehensweise eingehalten
werden:
• Bus-Netzgerät Spannung aus-
schalten.
• Bestehendes Bus-Telefon
abklemmen.
• Neues Bus-Telefon anschließen
• Bus-Netzgerät wieder einschalten
und warten bis Systemhochlauf
beendet ist.
• Neue Teilnehmer programmieren
(Türrufe, Internrufe etc.) mit manu-
eller Programmierung oder über
BPS 650-...
Bei Austausch bestehender Bus-
Telefone gegen AIB 150-...,
BFC 850-... reduziert sich die
Reichweite auf 130 m bei 0,8 mm
Aderndurchmesser, wenn ein
BSG 650-... eingesetzt ist.
Austausch BNG 650-... gegen
BNG 650-...
Die bestehende Programmierung der
Anlage bleibt erhalten.
• Spannung ausschalten
• Bestehendes BNG 650-...
abklemmen und neues BNG 650-...
anklemmen.
• Taste Prog.-Mode gedrückt halten,
Spannung einschalten.
• LED 1 blinkt gleichmäßig - warten
bis LED-Anzeige erlischt, Taste
anschließend loslassen.
• Wenn die LED 1 wieder den nor-
malen Betriebsmodus anzeigt, ist der
bisherige Zustand der Anlage wieder
hergestellt.
Austausch bestehendes
BSG 650-... gegen BNG 650-...
Die bestehende Programmierung
der Anlage bleibt erhalten. Bei Aus-
tausch des BNG 650-... in beste-
henden Anlagen ist die Stellung des
Betriebsartenschalters zu beachten.
Die Einstellung ist abhängig von den
Gerätetypen, die in der bestehenden
Anlage installiert sind. Wenn ver-
schiedene Gerätetypen gemischt
in einer bestehenden Installation
vorhanden sind, muss die Betriebsart
auf Schalterstellung 1 gestellt
werden.
In der Schalterstellung 1 wird der
Betriebsstrom auf max. 300 mA
begrenzt, um Bus-Teilnehmer der
ersten Generation nicht zu beschä-
digen. Die Leistungsmerkmale auf
dem In-Home-Bus sind bei Schalter-
stellung 1 nicht in vollem Umfang
möglich. Folgende Funktionen fallen
weg:
• Statusanzeige der LED für
Rückmeldungen von BEM/
BSE 650-...
• Türmatik
• Rufweiterleitung
• Parallelruf nur bis 2 Bus-Telefone
möglich
Schalterstellung 2 hat die gleiche
Funktion wie Stellung Norm.
91

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis