Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung - FRAKO Power Quality Controller PQC Betriebsanleitung

Blindleistungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Power Quality Controller PQC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
Die Sicherheit des Systems, in welches der PQC integriert wird, liegt in der
Verantwortung des Errichters des Systems sowie des Betreibers.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um – durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Diese Betriebsanleitung kann ohne Benachrichtigung geändert werden.
Die aktuelle Version der Betriebsanleitung finden Sie auf unserer Website
www.frako.com.
Wenn Arbeiten an den Zuleitungen und den Anschlüssen des Gerätes durchge-
führt werden, besteht die Möglichkeit, spannungsführende Teile zu berühren.
Die anliegende Spannung kann eine gesundheits- oder gar lebensgefährdende
Wirkung haben.
Werden oben genannte Vorsichtsmaßnahmen beachtet, kann die Gefahr für
Leib und Leben deutlich herabgesetzt werden.
·
Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Bediener diese Betriebsanleitung kennen und
gemäß dieser Betriebsanleitung handeln.
·
Die Betriebsanleitung muss sorgfältig und vollständig gelesen werden, bevor das Gerät
montiert, installiert und in Betrieb gesetzt und betrieben wird und es muss entsprechend der
Betriebsanleitung vorgegangen werden.
·
Die Betriebsanleitung ist zum späteren Gebrauch aufzubewahren.
·
In allen Fällen des Auftretens dieses Symbols ist die Dokumentation zu Rate zu ziehen.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Power Quality Controller PQC ist im Rahmen der Technischen Daten, siehe [Abschnitt 2
Technische Daten], für folgende Verwendungszwecke bestimmt:
·
Stufige Regelung der Blindleistung. Hierzu sind Ausgangsrelais (Schaltausgänge, Stufen)
vorhanden, an die über stromverstärkende elektromechanische Elemente (Relais, Schütze)
Kondensatoren angeschlossen werden können.
·
Messen netzqualitätsrelevanter Daten wie Spannung, Strom, Frequenz je nach Gerätevari-
ante der Phase L1 oder der drei Phasen L1, L2 und L3, siehe [Abschnitt 2 Technische Daten],
Anschluss eines Alarmkontakts innerhalb der zulässigen elektrischen Werte, siehe [Abschnitt 2
Technische Daten]
·
Betrieb mit optionalen für den PQC zugelassene Funktionserweiterungen.
Der PQC ist für den Einbau in ortsfesten und wettergeschützten Schaltschränken und Gehäusen
vorgesehen, die sich innerhalb von Gebäuden befinden, eine Beaufschlagung mit Feuchtigkeit ist
nicht zulässig. Der Einbau erfolgt senkrecht in der Regel in einer Außenseite des Schaltschranks
oder Gehäuses, damit Bedienelemente und Anzeige vom Betreiber zugänglich sind.
Die USB-Schnittstelle ist eine Service-Schnittstelle und dient ausschließlich dem Update der
Firmware des PQC. Der Anwender darf den USB-Anschluss sonstig nicht nutzen, also auch kein
Kabel / Gerät damit verbinden. Im Betrieb des PQC darf die USB-Buchse nicht berührt werden.
Die USB-Buchse ist für den Anschluss eines autark betriebenen Notebooks vorgesehen, der im
Akkubetrieb läuft.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis