Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Service

Wartung

Servicearbeiten an Kessel und
Brenner führt ausschließlich der
geschulte Heizungsfachmann durch.
Um eine regelmäßige Durchführung
der Servicearbeiten zu gewährleisten
ist dem Betreiber der Anlage der
Abschluß eines Wartungsvertrages
zu empfehlen.
m
· Vor Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten, Strom abschalten.
· Originalersatzteile verwenden.
Kontrolle der Misch / Zündeinrichtung
· Zündkabel vom Trafo und Ionisa-
tionskabel von der Platine trennen.
· die 3 Deckelschrauben lösen.
· Deckel leicht drehen und herauszie-
hen.
· Zustand und Einstellung der Zünd-
elektrode, der Ionisationssonde und
der Stauscheibe überprüfen.
· Vorhandensein und Zustand der
Ringdichtung bei der Montage prüfen.
· Dichtheit mit angepaßtem Dichtheits-
kontrollmittel prüfen.
Reinigung des Lüfterrades
· Die fünf Schrauben der Motorplatte
lösen.
· Die Geräteplatte ablegen.
· Luftgehäuse, Lüfterrad von Staub
befreien.
· Anschließend wieder zusammenbauen.
Reinigung der Luftkammer
· Die 2 Schrauben des Anschlussflan-
sches der Gasarmatur am Gehäuse
lösen.
· die 3 Muttern am Kesselbefesti-
gungsflansch lösen.
· Brenner ablegen (Baïonnetverschluss).
· Die 4 Schrauben die die Luftkammer am
Gehäuse halten ganz ausschrauben.
· Luftkammer und Isoliermatte reinigen.
· Luftkammer an Brenner und Brenner
an Kessel wieder anbauen.
· Gasarmatur wieder anschließen.
· Dichtheit kontrollieren.
Reinigung des Luftkastens
· Die drei Muttern auf TF lösen.
· Brenner (Bajonett) herausziehen und
am Boden ablegen.
· Die vier Schrauben des Luftkastens
lösen.
· Kasten und Schallisolationsschaum
von Staub befreien.
· Luftkasten wieder montieren.
Auswechseln des Flammrohres
Für diesen Arbeitsgang ist es
notwendig, entweder die Feuerraumtür
zu öffnen oder den Brenner auszubauen.
1) Zugang über die Feuerraumtür :
· Die drei Schrauben V auf TF lösen.
· Das Flammrohr nach vorne heraus-
ziehen.
· Flammrohr wieder montieren.
· Zwischenraum zwischen Feuerraum-
tür und Flammrohr, falls erforderlich,
mit feuerfestem Material ausfüllen.
2) Ausbau des Brenners
· Die 3 Schrauben V und die drei
Muttern auf TF lösen.
· Brenner (Bajonett) herausziehen und
am Boden ablegen.
· Das Flammrohr nach vorne heraus-
ziehen.
· Das Flammrohr einbauen und befes-
tigen.
03/2005 - Art. Nr. 13 018 069A
Filteraustausch
· die Filtermatte des Multiblocks muss
mindestens einmal jährlich kontrolliert
und bei Verschmutzung ausgetauscht
werden.
· Schrauben des Filterdeckels am
Multibloc lösen.
· Filtermatte herausnehmen und deren
Sitz reinhalten.
· kein unter Druck stehendes Reini-
gungsmedium benutzen.
· Filtermatte durch eine neue ersetzen.
· Deckel wieder festschrauben.
· Handabsperrventil wieder öffnen.
· Dichtheit kontrollieren.
· Verbrennungswerte kontrollieren.
Gasventile
Die Gasventile erfordern keine
besondere Wartung.
An einem Gasventil ist keine Reparatur
gestattet.
Defekte Ventile müssen durch einen
qualifizierten Fachmann ersetzt werden
der nachträglich eine Dichtheits-,
Funktions- und Verbrennungskontrolle
durchführen muss.
Reinigung der Haube
· Keine chlorhaltigen oder schleifenden
Mittel benutzen.
· Haube mit Wasser und einem Reini-
gungsmittel säubern.
· Haube wieder montieren.
Hinweise
Nach jedem Eingriff :
· Unter echten Betriebsbedingungen
(Türen geschlossen, Haube montiert
usw.) die Verbrennung kontrollieren
sowie die einzelnen Leitungen auf
Dichtheit prüfen.
· Die Ergebnisse in den entsprechen-
den Unterlagen dokumentieren.
Kontrolle der Abgastemperatur
· regelmäßig die Abgastemperatur
überprüfen.
· Kessel reinigen, wenn die Abgastem-
peratur den Wert der Inbetriebnahme
um mehr als 30K überschreitet.
· Setzen Sie zur Vereinfachung der
Kontrolle eine Abgastemperaturan-
DE
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vectron g 03.240 duoVectron g 03.300 duo

Inhaltsverzeichnis