Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungsluftversorgung; Raumluftunabhängig; Verbrennungsluftleitung - Spartherm AMBIENTE A1 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMBIENTE A1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
Frontstein
B
Auflageplatte
C
Konvektionswärme in den Raum
D
Rohrstutzen
E
Deckel
F
Konvektionswärme für Speichersteine
G
Stellhebel der Konvektionsluft
2.4

Verbrennungsluftversorgung

Die Kaminöfen Ambiente A1/A2/A3/A4/A4 H
tion mit Wohnungslüftungsanlagen für einen Unterdruckbereich von bis
zur 8 Pa im Aufstellraum entwickelt worden und können ohne zusätzliche
Sicherheitseinrichtungen betrieben werden. Die Verbrennungsluft muss
für die raumluftunabhängige Betriebsweise zwingend über dichte
Leitungen von außen oder über ein LAS-System dem Gerät zugeführt
werden. Hierzu ist der Verbrennungsluftkanal dauerhaft dicht mit dem
Verbrennungsluftstutzen (Anschlussart hinten / seitlich oder unten) des
Ofens zu verbinden.
Bei Anschluss des Kaminofens an die Verbrennungsluftleitung sind
unbedingt die Hinweise der TROL (Fachregeln), der DIN 18896 etc. zu
beachten und anzuwenden.
Insbesondere ist auf eine ausreichende Dimensionierung zu achten!
2.4.1 raumluftunabhängig
Verbrennungsluftöffnungen und -leitungen dürfen nicht verschlossen oder
zugestellt werden, sofern nicht durch besondere Sicherheitseinrichtungen
sichergestellt ist, dass die Feuerstätte nur bei geöffnetem Verschluss
betrieben werden kann. Der Querschnitt darf nicht durch einen Verschluss
oder durch ein Gitter verengt werden. Das Rohr für die Verbrennungsluft
ist lt. EnEV mit einer Absperrvorrichtung zu versehen. Dabei muss die
Stellung der Absperrvorrichtung von außerhalb der Verbindungsleitung
erkennbar sein. Diese Maßnahme ist bei LAS-Schornsteinsystemen nicht
erforderlich. Bei dieser Ausführung sollte die Rohrleitung isoliert sein, um
zu vermeiden, dass Feuchtigkeit aus der Raumluft an der Rohrleitung
kondensiert. Außerdem sollte das Rohr so verlegt sein, dass kein Wasser
O RLU sind für die Kombina-
2
- 23 -
oder sonstige Stoffe in den Kaminofen Ambiente A1/A2/A3/A4/A4 H
RLU eindringen können und evtl. anfallendes Kondensat nach außen
abfließen kann.
Nach den Vorschriften sind Verbrennungsluftleitungen in Gebäuden mit
mehr als zwei Vollgeschossen, die Brennwände überbrücken, so
herzustellen, dass Feuer und Rauch nicht in andere Geschosse oder
Brandabschnitte übertragen werden können. Landesspezifische- und
örtliche Brandschutzbestimungen sind zu beachten! Bitte achten Sie
darauf, dass die Rohrleitungen stets dicht sind.

2.4.2 Verbrennungsluftleitung

Wir empfehlen für die Verbrennungsluftleitung Bauteile des System EW
Alkon der Fa. Raab mit D = 100 mm zu verwenden, da diese bei
fachgerechter Montage druckdicht ausgeführt, geprüft und zugelassen
sind. Hinweise der Herstellermontageanleitung der Fa. Raab beachten!
Werden andere Systeme verwendet, so ist auf die dauerhaft dichte
Montage zu achten. Aluflexleitungen sind vor mechanischer Belastung zu
schützen!
Die Verbrennungsluftleitung ist nach TROL zu installieren und mit Gefälle
so zu verlegen, dass die notwendige Verbrennungsluft von außerhalb des
Gebäudes angesaugt wird und dass kein Wasser, keine Tiere oder
sonstige Stoffe eindringen können und dass evtl. anfallendes Kondensat /
Wasser nach außen abfließen kann. Gegen Kondensatbildung an den
äußeren Oberflächen ist die Luftleitung gemäß TROL / Energieeinspar-
verordnung zu isolieren. Bei größeren Leitungslängen oder mehreren
Umlenkungen ist eine Leitung von D = 150 mm zu empfehlen. Diese wird
dann vor der Brennzelle auf D = 100 mm reduziert. Die Berechnung
erfolgt gemäß TROL, bzw. DIN EN 13384-1.
Wir empfehlen eine zusätzliche Absperrvorrichtung am Anfang dieser
Verbrennungsluftleitung zu installieren. Die Stellung der Absperrvorricht-
ung muss von außen erkennbar sein. Inspektionsöffnungen sind zu
integrieren.
- 24 -
O
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis