Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nice E EDGE SV 332 AC Installierungs-Und Gebrauchsanleitungen Und Hinweise Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A.9 - Zuweisung des funktionellen Verhaltens an ein Bediengerät mit 2 Tastern
A
ANMERKUNGEN UND HINWEISE • Vor Beginn des Verfahrens unter den in Tabelle A aufgeführten ein spezifisches funktionelles Verhalten auswählen: Bei der
Wahl müssen die mechanische Funktionsweise der Taster und der Gebrauch der Automation berücksichtigt werden.
TABELLE A – Verhaltensweisen des Bediengeräts mit zwei Tastern (s und t)
Typ
TYP A
– Nice-Standardbetrieb für die Serie „ERA"
(Werkseinstellung).
Anmerkung – Für diese Funktionsweise ist die Verwen-
dung eines Bediengeräts MIT verriegelten Tastern zu be-
vorzugen.
TYP B
– mit den Steuerungen Stopp und soforti-
ge Umkehr.
Anmerkung – Für diese Funktionsweise ein Bediengerät
verwenden, dessen Taster NICHT verriegelt sind.
TYP C
– mit Steuerung der sofortigen Umkehr.
Anmerkung – Für diese Funktionsweise ist die Verwen-
dung eines Bediengeräts MIT verriegelten Tastern zu
bevorzugen.
TYP D
– Für nur mit „Totmannbetrieb" erteilte
Befehle.
Anmerkung – Für diese Funktionsweise ist die Verwen-
dung eines Bediengeräts MIT verriegelten Tastern zu
bevorzugen.
TYP E
– Funktionslogik wie bei „TYP C" und An-
fahren einer Zwischenlage.
Anmerkung – Für diese Funktionsweise ein Bediengerät
verwenden, dessen Taster NICHT verriegelt sind.
TYP F
– mit jederzeitiger Stopp-Steuerung.
Anmerkung – Für diese Funktionsweise ist die Verwen-
dung eines Bediengeräts MIT verriegelten Tastern zu
bevorzugen.
TYP G
– Funktionslogik wie bei „TYP C" und An-
fahren einer Zwischenlage.
Anmerkung – Für diese Funktionsweise ein Bediengerät
verwenden, dessen Taster NICHT verriegelt sind.
TYP H
– Funktionslogik wie bei „TYP C" und An-
fahren einer Zwischenlage.
Anmerkung – Für diese Funktionsweise ein Bediengerät
verwenden, dessen Taster NICHT verriegelt sind.
1
(x 1)
PRG
Die Taste drücken und
2 Bewegungen zählen.
wieder loslassen (1 Mal);
4
Die gewünschte
(x ...)
Option auswäh-
len und wie folgt
programmie-
ren
Die Taste (s oder t je nach gewünschter Option) so oft drücken und wieder loslassen, wie in der gewählten Option angegeben;
 4
1 /
2 /
3 /
7
4 /
Sek.
5 /
Nach etwa 7 Sekunden führt der Motor die gleiche
Anzahl Bewegungen wie Tastendrücke durch.
• Rollo in Bewegung setzen: Um das Rollo nach oben zu fahren, den Taster s drücken; um das Rollo nach
unten zu fahren, den Taster t drücken.
• Rollobewegung stoppen: Den dem Fahrbefehl entgegengesetzten Taster betätigen.
• Rollo in Bewegung setzen: Um das Rollo nach oben zu fahren, den Taster s drücken; um das Rollo nach
unten zu fahren, den Taster t drücken.
• Rollobewegung stoppen: gleichzeitig beide Taster drücken.
• Laufende Rollobewegung umkehren: Den dem Fahrbefehl entgegengesetzten Taster betätigen.
• Rollo in Bewegung setzen: Um das Rollo nach oben zu fahren, den Taster s drücken; um das Rollo nach
unten zu fahren, den Taster t drücken.
• Rollobewegung stoppen: Den gleichen Taster drücken, mit dem die laufende Bewegung gestartet wurde.
• Laufende Rollobewegung umkehren: Den dem Fahrbefehl entgegengesetzten Taster betätigen.
Das Bediengerät funktioniert ausschließlich mit „Totmannbetrieb":
• Aufwärtsbewegung starten: Den Taster s gedrückt halten; Bewegung stoppen: Taster loslassen.
• Abwärtsbewegung starten: Den Taster t gedrückt halten; Bewegung stoppen: Taster loslassen.
• Rollo in Bewegung setzen: Um das Rollo nach oben zu fahren, den Taster s drücken; um das Rollo nach
unten zu fahren, den Taster t drücken.
• Rollobewegung stoppen: Den gleichen Taster drücken, mit dem die laufende Bewegung gestartet wurde.
• Laufende Rollobewegung umkehren: Den dem Fahrbefehl entgegengesetzten Taster betätigen.
• Anfahren der Zwischenlage (*): gleichzeitig beide Taster drücken.
––––––––––
(*) – Wenn keine Zwischenlage programmiert wurde, wird das Rollo genau auf halbe Höhe gefahren.
• Rollo in Bewegung setzen: Um das Rollo nach oben zu fahren, den Taster s drücken; um das Rollo nach
unten zu fahren, den Taster t drücken.
• Rollobewegung stoppen: Einen beliebigen Taster drücken, um die laufende Bewegung zu stoppen.
• Rollo in Bewegung setzen: Um das Rollo nach oben zu fahren, den Taster s drücken; um das Rollo nach
unten zu fahren, den Taster t drücken.
• Rollobewegung stoppen: Den gleichen Taster drücken, mit dem die laufende Bewegung gestartet wurde.
• Laufende Rollobewegung umkehren: Den dem Fahrbefehl entgegengesetzten Taster betätigen.
• Zum Befehlen des automatischen Öffnens der Verdunklungslamellen bis zur Höhe „QVpref": Gleichzei-
tig die Tasten s und t drücken.
• Rollo in Bewegung setzen: Um das Rollo nach oben zu fahren, den Taster s drücken; um das Rollo nach
unten zu fahren, den Taster t drücken. Achtung! - Die Funktionsweise der Tasten s und t hängt von der mit
der Prozedur A.16 programmierten Funktionsweise ab.
• Rollobewegung stoppen: Den gleichen Taster drücken, mit dem die laufende Bewegung gestartet wurde.
• Laufende Rollobewegung umkehren: Den dem Fahrbefehl entgegengesetzten Taster betätigen.
• Zum Befehlen des automatischen Öffnens der Verdunklungslamellen bis zur Höhe „QVpref": Gleichzei-
tig die Tasten s und t drücken.
2
(x 1)
2
PRG
Die Taste drücken und
wieder loslassen (1 Mal);
5 OPTIONEN:
1 Tastendruck = Zuweisung von TYP A.
2 Tastendrücke = Zuweisung von TYP B.
3 Tastendrücke = Zuweisung von TYP C.
4 Tastendrücke = Zuweisung von TYP D.
5 Tastendrücke = Zuweisung von TYP E.
5
= 5 sec
?
Die Taste gedrückt
halten;
Beschreibung der funktionellen Verhaltens
3
= 5 sec
2
2 Bewegungen zählen.
Die Taste gedrückt
halten;
3 OPTIONEN:
(x ...)
1 Tastendruck = Zuweisung von TYP F.
2 Tastendrücke = Zuweisung von TYP G.
3 Tastendrücke = Zuweisung von TYP H.
nach 5 Sekunden los-
3 Bewegungen zählen.
lassen;
nach 5 Sekunden
3 Bewegungen
loslassen;
zählen.
weiter
Ende
3
 4
3
Deutsch – 14
Deutsch – 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E edge sv 620 ac

Inhaltsverzeichnis