Anwendungshinweise
Das Holzfeuchtegleichgewicht liegt in den Wintermonaten bei ca.
6,0 bis 7,5 % Holzfeuchte (entspricht 30–40 % rel. Luftfeuchte und
20-25 °C) und in den Sommermonaten bei ca. 10,5 bis 13,0 %
(Entspricht 60–70 % rel. Luftfeuchte und 25 °C). Weitere Werte
bzw. Tabellen sind im Internet zu finden.
4.2.4
Wachstumsbereiche von Pilzen
Hausschwamm
Kellerschwamm
Weißer Porenschwamm
Tannenblättling
Sägeblättling
Bläuepilze
4.2.5
Feuchtebereiche für Anstriche
Der Anwendungsbereich heutiger Farben, Lacke und Lasuren etc.
ist so groß, dass keine allgemein gültigen Werte genannt werden
können.
Empfehlung: Informieren Sie sich vor der Anwendung beim
jeweiligen Hersteller des Anstrichmittels.
4.2.6
Quellen und Schwinden des Holzes
Holz schwindet, wenn es unterhalb des Fasersättigungsbereiches
Feuchtigkeit an die umgebende Luft abgibt. Umgekehrt quillt Holz,
wenn es unterhalb des Fasersättigungsbereiches Feuchtigkeit aus
der Umgebungsluft aufnimmt. Dies ist ein sehr komplexer Vorgang.
24
18 - 22° C,
22 - 26° C,
25 - 28° C,
20 - 28 % Holzfeuchte
>
55 % Holzfeuchte
40 - 50 % Holzfeuchte
35 - 45 % Holzfeuchte
40 - 60 % Holzfeuchte
>
25 % Holzfeuchte
Hydromette BL Compact