9.7 Nach dem Aussetzen des Motors
Bei Überlastung, zu schnellem Einführen des Holzes, dem Verstopfen der Ausfuhr, oder
Benzinmangel kann der Motor aussetzen. Dieser kann dann nicht einfach immer wieder
gestartet werden.
Folgende Schritte müssen dann eingehalten werden:
1. Den Benzinstand prüfen (§ 9.2 siehe Benzin nachfüllen).
2. Alle Äste aus der Einfüllöffnung entfernen.
3. Ziehen Sie am Starterseil. So können Sie prüfen, ob die Messerwelle fest
gelaufen ist. Wenn Sie einen Widerstand spüren und der Startergriff
nicht weiter gezogen werden kann, lassen Sie den Startergriff los. Es hat
gar keinen Zweck, kräftig am Startergriff zu ziehen, da das Seil brechen
oder der Startmechanismus beschädigt werden kann.
4. Wenn die Messerwelle festgelaufen ist, ist der Häckselraum zu entleeren.
Holen Sie zunächst den Fangsack aus der Maschine, um über die
Auswurföffnung an das Sieb zu gelangen. Das Sieb wird mit Hilfe von
zwei Stiften gesichert. Zum Öffnen des oberen Stiftes ist die Haarnadel
zu entfernen. Nun ist das Sieb an einer Seite gelöst und man kann dieses
herunterklappen.
Warnung:
Die Messer sind sehr scharf.
Tragen Sie also Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu vermeiden!
5. Entfernen Sie das Häckselgut aus dem Häckselraum. Bringen Sie
6. Schieben Sie den Fangsack zurück und starten Sie den Häcksler
7. Arbeiten Sie zukünftig vorsichtiger, um ein Aussetzen der Maschine
Sollten Sie während der Arbeit ein unnormales Geräusch hören, halten Sie sofort die
Maschine an. Der Motor muss direkt ausgeschaltet und die Ursache des Geräusches
gesucht werden. Führen Sie zuerst die notwendigen Reparaturen durch, bevor Sie
weitermachen.
das Sieb sorgfältig wieder an und überprüfen Sie, ob es fest sitzt.
erneut (Halten Sie den beschriebenen Startvorgang ein,
§ 9.4 'Starten des Motors').
zu vermeiden.
25