Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eliet Maestro Anleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung:
Beim Einfüllen von Häckselgut niemals mit den
Händen hinter den Prallschutz greifen.
Durch Hochklappen des Prallblechs kann der
Bediener durch zurückgeschleudertes Häckselgut
verletzt werden.
Beim Zerhäckseln feuchter Abfälle mit dem Standardsieb
besteht die Gefahr, dass das Sieb verstopft wird. Um dieses
Problem zu beheben, hat ELIET ein Sieb für feuchte Abfälle entwi-
ckelt. Dieses Sieb ist ebenfalls bei Ihrem Händler erhältlich.
Wenn nur wenig Blätter zerkleinert werden müssen, darf das
Standardsieb verwendet werden. ELIET empfiehlt aber im gegebe-
nen Fall abwechselnd Blätter und Äste zu zerhäckseln. Das trocke-
ne Häckselgut vermeidet, dass das Sieb verstopft wird.
Da die Schnipsel in einem Fangsack aufgefangen werden, muss
regelmäßig kontrolliert werden, ob die Menge der Schnipsel unter
der Maschine die Auswurföffnung nicht verschließt. Durch das
Gitter unter dem Einfülltrichter kann der Inhalt des Fangsackes
eingesehen werden.
Wenn sich der Sack nicht gleichmäßig füllt, rütteln Sie ihn etwas,
damit sich die Schnipsel gleichmäßig verteilen.
Sollten trotz aller Maßnahmen Fremdkörper in das Gerät eingefüllt worden sein, ist
das Gerät sofort abzuschalten. Entfernen Sie den Fremdkörper und prüfen Sie das Gerät
auf etwaige Schäden. Ggf. den Schaden reparieren.
Grundsätzlich sollte sich der Motor beim Herausziehen des Fangsackes selbsttätig aus-
schalten. Wenn das durch einen Defekt im Stromkreis nicht der Fall sein sollte, muss der
Bediener die Maschine unverzüglich selbst ausschalten. Es darf nicht mehr mit der
Maschine gearbeitet werden, bis der Fehler behoben ist.
HERAUSZIEHEN DES FANGSACKES = MOTOR AUSGESCHALTET
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis