Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skalierung Der Graphik; Information Zur Aufnahme In Ausdrucke; Technischer Bildschirm - Seven Telematics TranScan2R Benutzeranleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TranScan2R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzeranleitung für TranScan 2 (T410)
o
Untergrenze Grafikausdruck
z. B. -30
C
Graf Tief >
Die Störmeldungen werden dann, wie in Abschnitt 5.2.11 beschrieben, für jeden Temperaturkanal aktiviert und
(nach Aktivierung durch den EIN-/AUS-Steuereingang Nr. 1) vom Benutzer/Fahrer über die Tastatur gemäß den
Hinweisen in Abschnitt 4.6.4 ausgewählt.
HINWEIS: Die Option AutoAlarm stellt die einfachste und zuverlässigste Methode der Alarmüberwachung dar.
Der Prozess der Alarmüberwachung wird auf diese Weise vollständig automatisiert. Die Störmeldungen werden
also für zwei verschiedene Arten von geladenem Kühlgut (z. B. gefroren und gekühlt) automatisch aktiviert,
wenn das Kältegerät eingeschaltet wird, ohne dass der Fahrer eingreifen muss. Bei Umgebungstemperatur
und abgeschaltetem Kältegerät werden beide Alarmeinstellungen deaktiviert. Siehe Abschnitt 5.2.11.

5.2.11 Information zur Aufnahme in Ausdrucke

Sie haben die Möglichkeit, festzulegen, welche Eingänge auf den Belegen ausgedruckt werden und, hinsichtlich
des Temperaturkanals, zu definieren, welche der in Abschnitt 5.2.10 eingestellten Alarmeinstellungen für jeden
Kanal aktiv sind.
Damit der entsprechende Eingang auf dem Ausdruck erscheint, muss er auf EIN gestellt sein. Aktivieren Sie nur
diejenigen Eingänge, die überwacht werden.
Jeder Temperaturkanal kann für Alarmeinstellung 1, Alarmeinstellung 2, Automatischen Alarm und Kein Alarm
aktiviert werden, indem diese Optionen entsprechend eingestellt werden.
Die Option Automatischer Alarm aktiviert die Alarmeinstellungen 1 und 2 für den jeweiligen Temperaturbereich
gleichzeitig, so dass eine Störmeldung solange angezeigt wird, bis sich die Temperatur wieder innerhalb der für
jede Alarmeinstellung definierten Grenzwerte befindet.

5.2.12 Technischer Bildschirm

Tech.Display>Aus
Dieser Parameter steht normalerweise auf AUS.
Steht dieser Parameter auf EIN, dann werden die folgenden Kennwerte angezeigt:
R.Standard> 9090
Hierbei handelt es sich um einen Standardwert für die Kalibrierung des TranScan. Diese Konstante darf nicht
verändert werden.
T1 cal val> 2252
Hierbei handelt es sich um einen Standardwert für die Messfühler des Thermistors, die mit dem TranScan
mitgeliefert werden. Diese Konstante darf nicht verändert werden.
Die anderen Kanäle (T2 bis T4) sind in ähnlicher Weise programmiert.
PIN Number> 1111
Für den PIN-Code können Sie alle Ziffern im Bereich 1-7 verwenden. Wenn der PIN-Code auf 0000 eingestellt
ist, dann bedeutet dies, dass für den Zugang zu den Konfigurationsparametern kein PIN-Code erforderlich ist.
HINWEIS: Wenn der PIN-Code geändert wird, wird der Zugang zu den Parametern so lange gesperrt, bis der
neue PIN-Code korrekt eingegeben wird. Siehe Kapitel 5, Abschnitte 5.1 und 5.2.
Id.Nr. >T12345
Hierbei handelt es sich um eine Identifikationsnummer bestehend aus 6 Zeichen, die immer auf die
Seriennummer des Temperaturschreibers eingestellt ist. Die Identifikationsnummer des Geräts wird mit den
Daten aufgezeichnet. Sie wird immer in die 3. Zeile eines Belegs gedruckt. Wenn Sie diesen Parameter ändern
wollen, dann wenden Sie sich bitte an Ihren TranScan-Händler.
Baud Rate > 9600
Hierbei handelt es sich um die Datenübertragungsgeschwindigkeit über den seriellen Anschluss, vorausgesetzt,
der Temperaturschreiber ist an einen PC oder ähnliches Gerät angeschlossen.
Datum >15 Oct'01
Um das Datum einzustellen, bewegen Sie den Cursor mit den Tasten ◄ und ► und nehmen dann die
Einstellung mit den Tasten ▲ und ▼ vor. Ungültige Datumsangaben können nicht eingestellt werden.
Set Zeit >12:00
Um die Uhr einzustellen, bewegen Sie den Cursor mit den Tasten ◄ und ► und nehmen dann die Einstellung
mit den Tasten ▲ und ▼ vor.
Auto Zeit >Ein
UDN1593 Ausgabe A
© Seven Telematics 2011
Seite 21 von 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Transcan2cTranscan2t

Inhaltsverzeichnis