Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Spritzbildes - Storch Airless SL 1600 HD Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1. Einen leitfähigen Airlessschlauch (E) an den Material-
einlass der Spritzpistole anschließen.
2. Ohne montierte Düse die Pumpe einschalten. Die
Pumpe füllen (siehe Pumpen-Anleitung). Den geringst-
möglichen Druck einstellen. Das System mit Material
befüllen.
3. Druck entlasten.
4. Die Wendedüse (8) in den Düsenhalter (30) einsetzen.
5. Den Metallsitz durch die Sicherungsmutter in den
Düsenhalter einführen und drehen, bis er am Zylinder
sitzt.
6. Den O-Ring auf den Metallsitz legen, sodass er in die
Nuten passt.
7. Die Sicherungsmutter des Düsenhalter von Hand auf
die Spritzpistole aufschrauben.
8. Den Düsenhalter in die gewünschte Position drehen.
9. Die Sicherungsmutter vollständig anziehen.

Einstellen des Spritzbildes

1. Zur Einstellung der Spritzbildrichtung den Druck entla-
sten. Die Sicherungsmutter des Düsenhalters (B) lösen.
Den Düsenschlitz für ein horizontales Spritzbild in die
horizontale Position (C), für ein vertikales Spritzbild in die
vertikale Position (A) drehen. Die Mutter anziehen.
2 Die Spritzdüsenöffnung und der Spritzwinkel bestim-
men die Deckung und Größe des Spritzmusters. Falls
mehr Deckung erforderlich ist, eher eine größere Spritz-
düse verwenden, als mit größerem Druck zu arbeiten.
Hinweis
Die Öffnungen im Düsenhalter reduzieren
Materialanhaftungen auf dem Düsenschutz
während des Spritzens. Beschädigungen der
scharfen Ecken an den Öffnungen führen zu
Materialaufbau an jener Stelle. Die Spritzpi-
stole niemals am Düsenhalter aufhängen.
10. Die Pumpe einschalten. Die Spritzpistole auf Testflä-
che auslösen. Den Druck solange einstellen, bis eine Zer-
stäubung erreicht ist. Mit dem geringstmöglichen Druck
für die gewünschten Ergebnisse arbeiten. Ein höherer
Druck verbessert nicht unbedingt das Spritzbild und kann
zu vorzeitigem Düsen- und Pumpenverschleiß führen.
11. Falls durch Einstellen des Drucks kein gutes Spritzbild
erreicht wird, den Druck entlasten und es mit einer ande-
ren Düsengröße versuchen.
12. Einen Vorgang mit komplett betätigtem und kom-
plett geschlossenem Abzug durchführen. Die Spritzpisto-
le rechtwinklig mit einem Abstand von max. 300 mm zur
bearbeitenden Oberfläche halten. Keine Bogenbewegung
mit der Spritzpistole ausführen. Durch Versuche die ideale
Spritzganglänge und Bewegungsgeschwindigkeit ermit-
teln.
41
Übersetzung der Originalanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Airless sl 1600 hd plus

Inhaltsverzeichnis