Herunterladen Diese Seite drucken

techem compact IV c Montageanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für compact IV c:

Werbung

1
Verschlussschraube aus dem Kugelhahn, T-Stück
bzw. Anschlussstück herausschrauben.
Einen O-Ring aus dem beiliegenden Set auf den
2
Montagestift aufsetzen. Der zweite O-Ring dient als
Ersatz.
Sie dürfen immer nur einen O-Ring verwenden. –
Beim Fühlertausch müssen Sie den alten O-Ring
entfernen und einen neuen einsetzen.
3
Den O-Ring mit dem Montagestift in die Bohrung
der Verschlussschraube hineindrehen.
Den O-Ring mit dem anderen Ende des Montagestif-
4
tes endgültig positionieren.
5
Den Montagestift mit dem Hülsenende bis zum An-
schlag über den Temperaturfühler stülpen.
6
Direkt über dem Montagestift den Temperaturfühler
mit den beiden Hälften der Kunststoffschraube um-
fassen. Die Hälften so zusammendrücken, dass die
beiden Stifte der einen Hälfte in die Bohrungen der
anderen Hälfte der Kunststoffschraube passen.
7
Montagestift vom Temperaturfühler abziehen.
Temperaturfühler mit Kunststoffschraube in die
8
Bohrung der Verschlussschraube einsetzen und
handfest anziehen.
2
3
Funktionskontrolle
1
Absperrorgane im Vor- und Rücklauf öffnen.
2
Anschlussverschraubung auf Dichtheit prüfen.
3
Den Taster am Zähler drücken, um das Display
einzuschalten.
Sie können davon ausgehen, dass der Zähler korrekt
arbeitet, wenn
 die Durchflussmenge und die Temperaturen plau-
sibel angezeigt werden (siehe Beschreibung der
Displayanzeigen auf der folgenden Seite),
 keine der folgenden Meldungen erscheint:
Temperaturfühler defekt. Gerät austau-
schen und Rücksendung an Techem Rekla-
mationsstelle.
Durchflusssensorik defekt. Gerät aus-
tauschen und Rücksendung an Techem
Reklamationsstelle.
Kälte-/Wärmezähler misst einwandfrei. –
Um Strom zu sparen, ist die optische
Schnittstelle vorübergehend außer Be-
trieb.
Durchflussrichtung des Volumenmesstei-
les ist falsch.
Der Zähler ist dauerhaft defekt und muss
ausgetauscht werden. Die Ablesewerte
können nicht verwendet werden.
2
4
5
6
Fehlerbeseitigung
Bevor Sie nach einem Defekt am Zähler selbst suchen,
prüfen Sie bitte folgende Punkte:
 Ist die Heizung in Betrieb? – Läuft die Umwälzpumpe?
 Sind die Absperrorgane vollständig geöffnet?
 Ist die Leitung frei (evtl. Schmutzfänger reinigen)?
 Ist die Dimensionierung in Ordnung?
Wenn Temperaturwerte, aber kein Durchfluss angezeigt
wird:
Einbaurichtung prüfen evtl. korrigieren.
1
2
Zähler ausbauen; durch Anblasen prüfen, ob sich
das Flügelrad dreht bzw. ob das Zeichen + (aktiver
Durchfluss) in der Anzeige blinkt. – Das Flügelrad
könnte durch einen Fremdkörper blockiert sein.
Wenn das nicht hilft: Zähler austauschen.
Abschließende Arbeiten
1
Anschlussverschraubung und beide Temperatur-
fühler plombieren.
Anschluss des M-Bus-/Pulskabels
1
Verschlussdeckel aus dem Gehäuse entfernen.
2
Stecker des M-Bus-/Pulskabels (Art.-Nr.: 180 616) in
die vorhandene Öffnung stecken.
3
Bei der Version M-Bus sind nur die äußeren Pins
belegt. Die Polung ist hier beliebig.
Bei der Version Impulsausgang müssen Sie auf die
4
richtige Polung achten:
– Energieausgang „EH" (Wärme): grüne Ader,
– Energieausgang „EC" (Kälte): weiße Ader.
8
5
Verschlussdeckel schließen.
6
Verschlussdeckel mit Techem-Klebeplombe plombie-
ren – die Klebestelle muss staub- und fettfrei sein.
Kabel mit Kabeldübelschellen zur Abzweigdose
7
verlegen, auf die nötige Länge kürzen und die Adern
mit Aderendhülsen (Art.-Nr.: 4244) versehen.
8
Den weiteren Anschluss des Kabels an Techem-Sys-
teme oder Anzeigeeinheiten nehmen Sie bitte nach
separaten Anleitungen vor. – Hier sind die nötigen
Details ausführlich beschrieben.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Compact iv cs