Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Midi: Midi In Control; Midi In Controls; Midi In Mute/Unmute - Korg PA800 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

232
Global-Modus

MIDI: MIDI In Control

Clock Send
Mit diesem Parameter können Sie die Übertragung von MIDI
Clock-Informationen zur MIDI OUT-Buchse bzw. dem USB
Device-Port aktivieren oder ausschalten. Die hier gewählte Ein-
stellung gilt für alle „MIDI Setups".
Anmerkung: Im Song Play-Modus sendet –wenn überhaupt– nur
Sequenzer 1 Tempodaten.
Aus
Das Pa800 sendet keine MIDI Clock-Signale. Ein
an die MIDI OUT-Buchse oder den USB Device-
Port angeschlossenes Instrument wird daher
nicht synchronisiert.
An
Das Pa800 sendet MIDI Clock-Signale. Externe
Instrumente können folglich den Zeittakt des
Pa800 auswerten und zeitgleich starten und
anhalten (Start/Stop, Play/Stop). Schließen Sie
das externe Instrument an die MIDI OUT-
Buchse oder den USB Device-Port des Pa800 an.
Clock Source
Mit diesem Parameter wählen Sie den MIDI-Taktgeber für den
Style Play- und Sequencer-Modus.
Anmerkung: Im Song Play-Modus wird immer der interne Takt
(„Internal") verwendet.
Anmerkung: Beim Einschalten des Instruments wird der „Clock
Source"-Parameter wieder auf „Internal" gestellt.
Internal
Der von Sequencer 1 erzeugte MIDI-Takt.
Ext. MIDI
Der über die MIDI IN-Buchse empfangene
MIDI-Takt. Im Style Play- und Sequencer-Modus
wertet das Pa800 den MIDI-Takt des Instruments
aus, das Sie mit dem MIDI IN-Port verbunden
haben. In diesem Fall kann die Wiedergabe
(Start/Stop bzw. Play/Stop) nicht auf dem Pa800
gestartet werden. Auch das Metronomtempo
wird von dem externen Gerät vorgegeben. Das
Tempo muss folglich auf dem externen Gerät ein-
gestellt werden – und solange Sie es nicht starten,
passiert nichts.
Ext. USB
Wie oben, nur diesmal bezogen auf den USB
Device-Port. Unter
USB–MIDI-Treibers" auf S. 336 erfahren Sie, wie
man den Computer für die MIDI-Kommunika-
tion über den USB-Port vorbereitet.
Local Control On
Mit dem „Local"-Parameter kann die Verbindung zwischen der
Tastatur und der internen Klangerzeugung gekappt werden.
Anmerkung: Beim Einschalten des Instruments wird der „Local"-
Parameter wieder aktiviert.
An
Die Notenbefehle usw. der Tastatur werden zur
internen Klangerzeugung übertragen. Spuren,
denen Sie einen MIDI OUT-Kanal zugeordnet
haben, senden ihre Daten auch zum MIDI OUT-
Port.
Aus
Die Tastatur ist zwar noch mit der MIDI OUT-
Buchse verbunden, sendet aber keine Daten mehr
zur internen Klangerzeugung.
Das ist nur sinnvoll, wenn Sie das Instrument als
MIDI-Masterkeyboard
Sequenzer verwenden und verhindern möchten,
Mid
„Installieren
des
Korg
für
einen
externen
dass jede Note doppelt und eventuell mit mindes-
tens einem unbrauchbaren Klang wiedergegeben
wird. Siehe das MIDI-Kapitel.
MIDI: MIDI In Control
Auf dieser Seite können Sie allgemeine MIDI IN-Parameter ein-
stellen, so z.B. den Kanal für die Akkorderkennung („Chord")
und die MIDI-Parameter des Stimmenprozessors.

Midi In Controls

Midi In Octave Transpose
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, ob die via MIDI IN emp-
fangenen Notenbefehle bei Bedarf ebenfalls oktaviert werden
sollen.
An
Via MIDI IN empfangene Notenbefehle werden
der „Octave Transpose"-Einstellung der zugeord-
neten Spur entsprechend oktaviert.
Aus
Die via MIDI IN empfangenen Daten werden
nicht oktaviert.

Midi In Mute/Unmute

Mit diesem Parameter bestimmen Sie, ob stummgeschaltete
Spuren eventuell eingehende Befehle trotzdem noch auswerten
sollen oder nicht.
An
Die stummgeschalteten Pa800-Spuren werten
auch keine MIDI-Befehle mehr aus.
Aus
Die stummgeschalteten Pa800-Spuren können
weiterhin via MIDI angesteuert werden.
Chord 1 Midi Channel
Chord 2 Midi Channel
Auf diesen Kanälen empfangene Notenbefehle werden für die
Akkorderkennung genutzt.
Es gibt sogar zwei „Chord"-Kanäle. Das ist praktisch, wenn Sie
das Pa800 von einem MIDI-Akkordeon aus ansteuern, das seine
Akkordinformationen auf zwei Kanälen sendet.
Upper Octave Transp (Transpose)
Hiermit können die für die Upper-Spuren eingehenden MIDI-
Notenbefehle oktaviert werden. Wenn Sie hier „+1" wählen, wird
jede „C4"-Note vom Pa800 als „C5" gespielt usw.
Dieser Parameter erweist sich bei Verwendung eines MIDI-
Akkordeons als praktisch, das die Notenbefehle systematisch in
der falschen Oktave sendet.
Mid
Mid
Mid
Mid
Mid

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pa 800

Inhaltsverzeichnis