Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung LS 990 Kurzanleitung Seite 3

Raum-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LS 990:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten:
4
Versorgung KNX/EIB
Spannung:
Leistungsaufnahme:
Anschluss:
Regelung Grundstufe:
Regelung Zusatzstufe:
Messbereich:
Komfort-Temperatur:
Sollwertverschiebung:
Umgebungstemperatur:
Lagertemperatur:
Luftfeuchtigkeit:
Schutzart:
Schutzklasse:
5
ETS-Suchpfad:
Produktfamilie:
Heizung, Lüftung, Klima
Produkttyp:
Regler
Hinweis:
Die Software-Applikation ist unter www.jung.de im Internet abrufbar.
Die Applikation setzt die ETS 2 Version 1.2a oder 1.3 oder ETS 3 voraus.
Das Update wird mit der Produktdatenbank mitgeliefert.
Beachten Sie die Installationsanweisungen.
Einschränkungen in den ETS-Versionen entnehmen Sie bitte den Software-Hinweisen.
6
Funktionsumfang Tastsensoren
Für jede Taste separat programmierbar:
• Schalten
• Toggeln
• Dimmen (2 Flächenprinzip)
• Dimmen (1 Flächenprinzip)
• Jalousie (2 Flächenprinzip)
• Jalousie (1 Flächenprinzip)
• Dimmwertgeber
• Helligkeitswertgeber (0 ... 1500 Lux)
• Lichtszenenabrufen und abspeichern
• Präsenztaste (Stetigregler max. 2 pro Gerät)
• Sollwertveränderung – Stellradfunktion (Stetigregler)
• Lüfterstufen
• Sperrfunktion
• Status-LED für jede Taste vorhanden
Funktionsumfang Stetigregler
Der Stetigregler wird zur Einzelraum-Temperaturregelung verwendet.
Wahlweise ist ein stetiges Stellsignal zur direkten Ansteuerung z.B. eines KNX/EIB Stellantriebes oder ein schaltendes Stellsignal zur Ansteuerung
eines KNX/EIB Schaltaktors in Verbindung mit einem elektrothermischen Stellantrieb möglich.
Der RCD .. 20xx .. hat zwei Bedienebenen.
In der ersten Bedienebene haben alle Tasten die programmierte Tastsensorfunktion. Auf dem Display können bis zu fünf wählbare Anzeigen dar-
gestellt werden. Zur Auswahl stehen die aktuelle Solltemperatur des Stetigreglers, die aktuelle Ist-Temperatur, die aktuelle Uhrzeit, das aktuelle
Datum und ein externer Wert (ganzzahliger EIS5-Wert).
Über einen langen Tastendruck (Betätigung > 3 s) der beiden oberen Tasten wechselt das Gerät in die zweite Bedienebene. In dieser Bedienebene
können die Sollwerte des Stetigreglers und der Kontrast des LC-Displays verändert werden.
24 V DC (+6 V / –4 V)
max. 240 mW
KNX/EIB Anschlussklemme
wahlweise stetiges (PI-Regelung) oder schaltendes Stellsignal
(PWM oder 2Punkt-Regelung)
wahlweise stetiges (P-Regelung) oder schaltendes Stellsignal
(PWM oder 2Punkt-Regelung)
0 bis 40 °C Isolationsspannung
7 bis 40 °C einstellbar
max. ± 10 K
–5 °C bis + 45 °C
–25 °C bis +70 °C
0 bis 95 % (keine Betauung)
IP 20
III
Raum-Controller Art.-Nr. RCD .. 20..
ETS-Symbol
Info
n
°C
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis