Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung LS 990 Kurzanleitung Seite 27

Raum-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LS 990:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
7
Beschreibung:
Temperatursturzerkennung nach
Rückkehr aus Temperatursturzerkennung
Sollwerte
Komforttemperatur
Heizen
Absenkung Standbybetrieb
Absenkung Nachtbetrieb
Frostschutz
Kühlen
Anhebung Standbybetrieb
Anhebung Nachtbetrieb
Hitzeschutz
Heizen und Kühlen
Totzone zwischen Heizen und Kühlen
Zweistufige Regelung
Stufenabstand von der Grundstufe
zur Zusatzstufe
Stellgröße Ausgabe
Automatisches Senden
Automatisches Senden der Stellgröße
bei Änderung um...
Zykluszeit für Stellgröße Senden
Ausgabe der Stellgröße Heizen
Werte:
3 K/min; 4 K/min; 5 K/min
30 min; 60 min; 90 min; 120 min
7 ... 40 °C; 21
0 ... 20 K; 2
0 ... 20 K; 4
7 ... 40 °C; 7
0 ... 20 K; 2
0 ... 20 K; 4
7 ... 40 °C; 35
0 ... 255 K; 2
0 ... 255 K; 2
Freigegeben
Gesperrt
0 ... 100 %; 1
keine Funktion
2 min; 10 min; 40 min
Normal
Invertiert
schaltend
Raum-Controller Art.-Nr. RCD .. 20..
Kommentar:
siehe: Stetigregler-Parameter
Sollwerte Stellgröße Ausgabe
Komforttemperatur-Sollwert (Heizen), welcher auch
als Grundlage zur Berechnung der Sollwerte für
Komfort-, Standby- und Nachtbetrieb dient.
Um diesen Wert wird die Temperatur Standby-
betrieb Heizen gegenüber der Komforttemperatur
Heizen abgesenkt.
Um diesen Wert wird die Temperatur Nachtbetrieb
Heizen gegenüber der Komforttemperatur Heizen
abgesenkt.
Sollwert für die Frostschutztemperatur im Heiz-
betrieb.
Um diesen Wert wird die Temperatur Standby-
betrieb Kühlen gegenüber der Komforttemperatur
Kühlen angehoben.
Um diesen Wert wird die Temperatur Nachtbetrieb
Kühlen gegenüber der Komforttemperatur Kühlen
angehoben.
Sollwert für die Hitzeschutztemperatur im Kühl-
betrieb.
Bereich zwischen dem Heizen- und Kühlen-Soll-
wert, in dem weder geheizt noch gekühlt wird. Der
Parameter dient auch zur Berechnung der Kühlen-
Sollwerte für Komfort-, Standby- und Nachtbetrieb.
Bestimmt den Einschaltpunkt der Zusatzstufe unter
bzw. über dem Sollwert der Grundstufe beim
Grund- und Zusatzheizen bzw. Grund- und Zusatz-
kühlen.
Siehe:Stetigregler-Parameter Raumtemperatur-
messung Stellgröße Ausgabe
Legt fest, ob die Stellgröße automatisch gesendet
werden soll.
Bestimmt die Größe der Stellgrößenänderung, nach
der die stetigen Stellgrößen automatisch gesendet
werden (nur sichtbar bei Automatisches Senden =
Freigegeben).
Zeitintervall für das zyklische Senden der Stell-
größe (nur sichtbar bei Automatisches Senden =
Freigegeben).
normale Stellgrößenausgabe Heizen
stetig: Stellgr. = 100 % – normale Stellgr.
Stellgr. = 1 – normale Stellgr. (nur sichtbar bei
Betriebsart Heizen, Zweistufiges Heizen,
Heizen & Kühlen)
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis