Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung LS 990 Kurzanleitung Seite 13

Raum-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LS 990:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
6
Einstellregeln für PI-Regelung
Anpassung über Regelparameter
Falls durch Auswahl eines entsprechenden Heiz- bzw. Kühlsystems (Parameter "Art der Heizung" bzw. "Art der Kühlung" kein zufriedenstellendes
Regelergebnis erzielt wird, kann die Anpassung "über Regelparameter" optimiert werden. Dabei ist folgendes Regelverhalten zu beachten:
Parametereinstellung
kleiner Proportionalbereich
großer Proportionalbereich
kleine Nachstellzeit
große Nachstellzeit
Hinweise:
• Die Änderung eines Regelparameters um den Faktor 2 führt zu einem deutlich anderen Regelverhalten.
• Der Ausgangspunkt für die Anpassung sollte die Regelparametereinstellung des entsprechenden Heiz- bzw. Kühlsystems sein
(siehe entsprechende Werte in Klammern der Parametereinstellungen).
Ausgabe der Stellgrößen
Die vom Regelalgorithmus berechnete Stellgröße kann je nach Parametrierung stetig (1 Byte, EIS 6) oder schaltend (1 Bit, EIS 1)
ausgegeben werden.
Stetig:
Die Stellgröße (0 – 100 %) wird als 1 Byte Wert (0 bis FF) ausgegeben.
Schaltend:
Die Stellgröße wird "pulsweitenmoduliert" ausgegeben:
Faustregeln für das Einstellen der Zykluszeit:
Schnelle Heizsysteme (z.B. Elektroheizung):
Langsame Heizsysteme (z.B Fußbodenheizung):
Lüfterstufensteuerung – Funktionsbeschreibung
Voraussetzung für die Nutzung der Lüfterstufensteuerung ist die „Stetige PI-Regelung" als Regelart des Raumtemperaturreglers!
Die Lüfterstufensteuerung kann
• automatisch
• manuell
erfolgen.
Automatische Steuerung
Die Stellgröße des Reglers wird intern zur Steuerung der Lüfterstufen benutzt. Bei einem Wechsel der Lüfterstufe kann nur in benachbarte
Stufen umgeschaltet werden, dass heißt, es kann z.B. von der Lüfterstufe 2 nur in die Stufe 1 herunter- oder in die Stufe 3 hochgeschaltet werden.
Hierdurch wird eine eventuell notwendige Vorlaufzeit des Heiz- bzw. Kühlmediums sichergestellt.
Manuelle Steuerung
Bei Betätigung der Taste mit der Funktion „Manuelle Steuerung" unterscheidet der RCD, ob er sich zu dem Zeitpunkt im Automatik- oder im
Handbetrieb befindet. Ist momentan die automatische Steuerung aktiv, wird die Steuerung in den Handbetrieb und der Lüfter in die Lüfterstufe
AUS geschaltet. Ist bereits die manuelle Steuerung aktiv, so schaltet die Steuerung in die nächst höhere Lüfterstufe um. Befindet der Lüfter sich in
der höchsten Stufe wird zurück auf Stufe AUS geschaltet.
Wirkung
großes Überschwingen bei Sollwertänderungen (u.U. auch Dauerschwingung),
schnelles Einregeln auf den Sollwert
kein (oder kleines) Überschwingen, aber langsames Einregeln
schnelles Ausregeln von Regelabweichungen (Umgebungsbedingungen),
Gefahr von Dauerschwingungen
langsames Ausregeln von Regelabweichungen
a
b
Zykluszeit
⇒ Kurze Zykluszeit
⇒ Lange Zykluszeit
Raum-Controller Art.-Nr. RCD .. 20..
1
b
Stellgröße = –––––––
a + b
0
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis