Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Längeres Stilllegen - REMEHA GAHP-A Bedienungs- Und Wartungsanleitungen

Luft-absorptionswärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zur Ausführung der manuellen Defroststeuerung das Menü 2 wählen, siehe Absatz "Zu-
gang zu den Menüs"; Sodann:
1.
Am Display wird angezeigt: "2." Den Drehknopf drücken, um Zugang zum Menü zu
erhalten. Das Display zeigt zunächst den Vorgang "2. 20".
2.
Den Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, bis der Vorgang "2. 22" angezeigt wird.
3.
Den Drehknopf drücken, bis die Aufforderung manuelle Defroststeuerung blin-
kend angezeigt wird: "deFr".
4.
Zur Ausführung der manuellen Defroststeuerung den Drehknopf erneut drücken.
Die Aufforderung manuelle Defroststeuerung hört zu blinken auf, danach zeigt
das Display erneut "2. 22" an. Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, wird der
Defrostvorgang ausgeführt.
5.
Zum Verlassen des Menüs den Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, bis "2.
E"angezeigt wird, anschließend drücken, um zur Menüauswahl zurück zu kehren:
"2.".
6.
Zum Verlassen der Menüauswahl und Rückstellung auf die normale Geräte-Para-
meteranzeige den Drehknopf solange im Uhrzeigersinn drehen, bis "E" angezeigt
wird, anschließend zum Beenden drücken.
Wenn jetzt am Display keine weiteren Betriebs-Code angezeigt werden, muss der Spezi-
alschlüssel wieder an seinem Aufbewahrungsort angebracht werden. Den Deckel an der
Öffnung der Schalttafel und die Frontplatte der Einheit wieder anbringen.
7�7
lÄnGeRes stIllleGen
Soll das Gerät für längere Zeit nicht genutzt werden, muss es vor dem Stilllegen getrennt
und vor erneuter Inbetriebnahme wieder angeschlossen werden.
Beauftragen Sie für diese Arbeiten einen Hydraulik-Installateur Ihres Vertrauens.
abtrennen des Geräts
voraussetzungen: Das Gerät muss am Strom-/Gasnetz angeschlossen sein. Erforderli-
che Ausrüstung und Materialien.
1.
Wenn das Gerät in Betrieb ist, die Freigabe für den Betrieb unterbrechen und ab-
warten, bis der Ausschaltzyklus beendet ist (etwa 7 Minuten).
2.
Das Gerät vom Stromnetz trennen, den Hauptschalter auf der Schalttafel OFF stel-
len (siehe Detail GS in der Abbildung 5.3 Schaltplan → 34).
3.
Den Gashahn schließen.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt werden soll, dafür sorgen, dass es nicht unnö-
tig lange am Strom-/ Gasnetz angeschlossen bleibt.
Soll das Gerät auch im Winter stillgelegt werden, muss zumindest eine dieser zwei Bedin-
gungen erfüllt sein:
1.
Sicherstellen, dass ein ausreichender Anteil Glykol-Frostschutzmittel im Gerät vor-
handen ist (siehe Absatz 4.6 FÜLLUNG WASSERKREISLAUF → 29 und Tabelle 4.2
Technische Angaben zum Füllen des Wasserkreislaufs → 29);
Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis