•
Prüfen, dass keine Schutz- und Steuervorrichtung außer Betrieb gesetzt oder überbrückt
wurde oder nicht richtig funktioniert.
4�2
hYDRaUlIsChe ansChlÜsse
allgemeine anleitungen
Die Hydraulikanlage kann aus Rohren aus Edelstahl, schwarzem Eisen oder für Heiz-/Käl-
teanlagen geeignetem vernetztem Polyäthylen hergestellt werden. Alle Wasserrohre und
Anschlüsse müssen zur Vermeidung von Wärmeverlust und Kondenswasserbildung ent-
sprechend der geltenden Vorschriften auf angemessene Weise isoliert werden.
Die nachstehend beschriebenen Bauteile müssen STETS in Gerätenähe vorgesehen:
•
•
•
•
•
•
•
abbildung 4�1 – Hydraulikschaltplan
zeICheneRKlÄRUnG
1
Schwingungsentkopplung
2
Manometer
3
Durchflussregler
4
Wasserfilter
5
Absperrventile
Das Gerät verfügt über kein Ausdehnungsgefäß: die Installation eines geeigneten und
entsprechend der max. Temperaturschwankung und dem max. Wasserbetriebsdruck der
Anlage bemessenen Ausdehnungsgefäßes ist daher erforderlich.
24
dass die Gas- und Stromversorgungsanlagen in ihren Abmessungen der erforder-
lichen Zufuhr zum Gerät entsprechen und alle durch die gültigen Vorschriften vor-
geschriebenen Sicherheits- und Kontrollvorrichtungen berücksichtigt wurden.
SCHWINGUNGSENTKOPPLUNGEN (elastische Verbindungsstücke) an den Wasser-
und Gasanschlüssen des Geräts.
MANOMETER an den Wasserrohren am Eingang und Ausgang.
DURCHFLUSSREGLER
Wasserzufuhrleitung.
ENTSCHLAMMUNGSFILTER am Wasserrohr am Eingang zum Gerät.
KUGELVENTIL zum Absperren der Wasser- und Gas-Rohrleitungen der Anlage.
SICHERHEITSVENTIL 3 bar am Wasserrohr am Ausgang vom Gerät.
AUSDEHNUNGSGEFÄSS für einzelnes Gerät am Wasserrohr am Ausgang vom Gerät
(Hauptseite). In jedem Fall ein Anlagen-Ausdehnungsgefäß (Nebenseite) am Was-
serrohr am Ausgang vom Gerät vorsehen.
(Absperr-
oder
6
Wasserpumpe (Primärkreislauf)
7
Sicherheitsventil (3 bar)
8
Ausdehnungsgefäß
9
Hydraulische Weiche / Pufferspeicher 4 Anschlüsse
10
Wasserpumpe (Sekundärkreislauf)
11
Digitale Steuertafel
Ausgleichschieber)
in
der