Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynamikregelung; Einstellknopf Für Drahtvorschubgeschwindigkeit/Strom (Adaptivmodus); Auswahl 2T/4T-Brennerbetriebsmodus - Kemppi Kempact 253R Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kempact 253R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Dynamikregelung

Mit der Dynamikfunktion wird die Geschwindigkeit des Stromanstiegs geregelt, wenn der
Schweißdraht mit dem Werkstück kurzgeschlossen ist. Diese Regeleinstellung ist erforderlich,
weil alternative Schweißparameter, Werkstoffe, Schweißdrahtgrößen, Gassorten und Stromwerte
verwendet werden.
Die Schweißdynamikskala reicht von –9 bis +9. Bei einem negativen Wert ist der Stromanstieg
langsamer, was wärmere und flüssigere Schweißeigenschaften zur Folge hat. Demgegenüber
ist der Stromanstieg bei einem positiven Wert schneller, was entsprechend kühlere
Schweißbedingungen ergibt. Dies kann je nach dem verwendeten Durchmesser und Typ des
Schweißdrahts zu mehr Schweißspritzern führen.
Wie finde ich die optimale Dynamikeinstellung?
Stellen Sie zunächst „0" ein und machen Sie eine Testschweißung, nachdem Sie den korrekten Wert
für die Drahtvorschubgeschwindigkeit und die Schweißspannung ausgewählt haben. Nehmen Sie
eine Feinabstimmung des Schweißlichtbogens vor, indem Sie im negativen (–) und positiven (+)
Bereich der Dynamikskala verschiedene Werte ausprobieren.
2. Einstellknopf für Drahtvorschubgeschwindigkeit/Strom (Adaptivmodus)
Mit diesem Knopf können Sie einstellen, wie schnell der Schweißdraht bzw. wie viel Strom zum
Schweißlichtbogen geführt wird. Die Einstellung erfolgt in Metern pro Minute bzw. in Ampere.
Auf einer graphischen Anzeigeleiste wird zudem die ausgewählte, anteilige Motordrehzahl bzw.
Stromstärke gekennzeichnet.
3. Einstellknopf für Spannung/Lichtbogenlänge (Adaptivmodus)
Mit diesem Knopf können Sie die zum Schweißlichtbogen gehende, verfügbare
Ausgangsspannung der Schweißmaschine erhöhen und verringern. Die Spannungseinstellung
erfolgt in Volt, und auf der entsprechenden graphischen Anzeigeleiste wird zudem die
ausgewählte, anteilige Ausgangsspannung gekennzeichnet.
Zur Feinabstimmung des Lichtbogens bietet dieser Einstellknopf im Adaptivmodus eine
entsprechend präzisere Einstellung der Lichtbogenspannung.
4. Timertaste für Punktschweißen
SPOT /
CYCLE
Der Punktschweißtimer bietet zwei Funktionsmodi. Wenn Sie durch Drücken der Taste den SPOT-
Timer auswählen, können Sie die Zeitdauer für einen einzigen Punktschweißzyklus regulieren
(zwischen 0,1 und 9,9 Sekunden Lichtbogenzeit). Bei Auswählen des CYCLE-Timers können Sie die
Schweißmaschine auf einen sich wiederholenden Zyklus der Lichtbogen- und Pausenzeit regeln.
Die Pausenzeit kann zwischen 0,1 und 3 Sekunden liegen. Wählen Sie die Funktion aus, indem Sie
auf Taste 4 drücken. Die Regulierung und Einstellung der SPOT- und CYCLE-Timerwerte erfolgen
mit dem Spannungsregler (Punkt 3). Die Funktionswahl wird entweder durch einen Punkt (SPOT
TIME) oder eine gestrichelte Linie (CYCLE TIME) unter dem Wort „Timer" auf dem Display bestätigt.

5. Auswahl 2T/4T-Brennerbetriebsmodus

2T / 4T
Mit dieser Taste können zwei verschiedene Brennerbetriebsmodi ausgewählt werden. Der
ausgewählte Modus wird entweder durch 2T oder 4T auf dem Display gekennzeichnet.
2T-Modus
• Im
drücken und gedrückt halten. Der Schweißvorgang fährt fort, solange Sie den Taster gedrückt
halten, und er hält an, wenn Sie den Taster loslassen.
4T-Modus
• Im
zu lassen. Dann zünden Sie den Lichtbogen, indem Sie den Taster wieder loslassen. Der
Schweißvorgang fährt fort, bis der Taster noch einmal gedrückt und losgelassen wird. Dieser
Modus ist hilfreich für eine lange Schweißdauer.
© Kemppi Oy / 1135
zünden Sie den Schweißlichtbogen, indem Sie den Brennertaster einmal
drücken Sie den Brennertaster zunächst nur, um das Schutzgas strömen
DE
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis