Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Hilti AG 230-20D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AG 230-20D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräte‑ und Anwendungsinformationen
Gewindedurchmesser
Gewindelänge
Schutzklasse nach EN / IEC
de
HINWEIS
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem genorm-
ten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen. Die angegebenen Daten repräsen-
tieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten
abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Ab-
schätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall
und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten
der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschinformationen (nach EN 60745‑1 ):
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel
AG 230‑20D, L
WA
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel
AG 230‑20D, L
pA
Unsicherheit für die genannten Schallpegel, K
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen), gemessen nach EN 60745‑1
Oberflächenschleifen mit vibrationsreduziertem Griff,
a
h,AG
Unsicherheit, K
h,AG
Zusätzliche Information

6 Inbetriebnahme

VORSICHT
Tragen Sie bei der Montage, Demontage, Einstellar-
beiten und bei der Störungsbeseitigung Schutzhand-
schuhe.
6.1 Seitenhandgriff montieren
Schrauben Sie den Seitenhandgriff an einer der vorgese-
henen Gewindebuchsen ein.
6.2 Schutzhauben montieren oder Demontieren
HINWEIS
Die Schutzhaube ist bereits mit der Justierschraube auf
den korrekten Spanndurchmesser eingestellt. Sollte die
Spannung bei aufgesetzter Schutzhaube zu gering sein,
kann durch leichtes Anziehen der Justierschraube die
Spannkraft erhöht werden.
HINWEIS
Der Codiersteg an der Schutzhaube stellt sicher, dass nur
eine zum Gerät passende Schutzhaube montiert werden
kann. Ausserdem verhindert der Codiersteg ein Herab-
fallen der Schutzhaube auf das Werkzeug.
8
M14
15 mm
Schutzklasse II (doppelt isoliert)
105 dB (A)
94 dB (A)
3 dB (A)
6,2 m/s²
1,5 m/s²
Andere Anwendungen können zu abweichenden Vibra-
tionswerten führen.
6.2.1 Montage Schutzhaube bzw. Schutzhaube mit
Deckblech 3
1.
Öffnen Sie den Spannhebel.
2.
Setzen Sie die Schutzhaube mit dem Codiersteg in
die Codiernut am Spindelhals des Gerätekopfes
3.
Drehen Sie die Schutzhaube auf die erforderliche
Position.
4.
Schliessen Sie zum Festklemmen der Schutzhaube
den Spannhebel.
6.2.2 Demontage Schutzhaube bzw. Schutzhaube
mit Deckblech
1.
Öffnen Sie den Spannhebel.
2.
Drücken Sie den Hauben-Entriegelungsknopf und
drehen Sie die Schutzhaube bis die beiden Dreieck-
Markierungen an der Schutzhaube und am Gerät
sich gegenüberstehen..
3.
Heben Sie die Schutzhaube ab.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis