Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit; Persönliche Schutzausrüstung; Inbetriebnahme; Bedienung - Hilti WFE 380 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WFE 380:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen,
eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tra-
gen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
l) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unter-
weisung.
m) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
4.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vor richtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehal-
ten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem bei-
de Hände zur Be dienung des Geräts frei.
b) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netz stecker ziehen. Dies verhindert die unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei Span-
nungswiederkehr.

4.2.3 Elektrische Sicherheit

a) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlusslei-
tung des Geräts und lassen Sie diese bei Beschä-
digung von einem anerkannten Fachmann erneu-
ern. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmässig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder
Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das
Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitun-
gen und Verlängerungs l eitungen stellen eine Gefähr-
dung durch elektrischen Schlag dar.
b) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Bear-
beitung von leitfähigen Materialien in regelmäs-
sigen Abständen vom Hilti-Service überprüfen.
An der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem
von leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit kön-
nen unter ungünstigen Bedingungen zu elektrischem
Schlag führen.
4.2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesund-
heits schäden durch Staubbelastung hervorrufen.
4.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden
Personen müssen während des Einsatzes des Geräts
eine geeignete Schutzbrille, Gehörschutz, Schutz-
handschuhe und einen leichten Atemschutz benutzen.
Augenschutz
benutzen
Downloaded from
www.Manualslib.com
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5131018 / 000 / 00
Gehörschutz
Schutz-
benutzen
hand schuhe
benutzen
manuals search engine

5. Inbetriebnahme

Lesen und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshin-
weise in dieser Bedienungsanleitung.
Die Netzspannung muss mit der Angabe auf dem Typen-
schild übereinstimmen.
Bei Einsatz von Verlängerungskabel: Nur für den Ein-
satzbereich zugelassene Verlängerungskabel verwen-
den. Kontrollieren Sie regelmässig das Verlängerungs-
kabel und die Netzleitung auf Beschädigungen.
Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Seien Sie stets aufmerksam
Arbeiten Sie stets konzentriert. Gehen Sie überlegt vor
und verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie unkon-
zentriert sind.

6. Bedienung

System
Durch die Wahl des Schleifmittels (Körnung), der Dreh-
zahl und des Anpressdrucks wird die Abtragsleistung
und das Schleifbild (Qualität) bestimmt.
Gerät, Schleifteller und Schleifmittel bilden ein System.
Achten Sie darauf, dass Sie für die Anwendung die jeweils
geeignete Kombination und Geräteeinstellung verwen-
den.
Schleifmittel aufsetzen (Schleifpapier)
Setzen Sie das Schleifmittel mit einem Aussendurch-
messer 150 mm mit Klettbefestigung ein.
Sie können Schleifmittel mit 6 Absauglöchern (Teil-
kreisdurchmesser 80 mm) und 9 Löcher (8 auf dem Teil-
kreis 120 mm und ein Loch in der Mitte des Schleifmit-
tels) einsetzen.
● Ziehen Sie zum Schutz gegen unbeabsichtigten Anlauf,
den Netzstecker aus der Steckdose.
● Achten Sie darauf, dass die Absauglöcher des Schleif-
Leichten
mittels mit denjenigen des Schleiftellers übereinstimmen.
Atemschutz
benutzen
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wfe 450-e

Inhaltsverzeichnis