Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzwerkzeug Montieren Oder Demontieren; Bedienung; Einschalten; Pflege Und Instandhaltung - Hilti AG 230-20D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AG 230-20D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3 Einsatzwerkzeug montieren oder demontieren

HINWEIS
Einsatzwerkzeuge müssen getauscht werden, sobald die
Schneidleistung deutlich nachlässt oder Teile des Winkel-
schleifers (ausser der Scheibe) während des Arbeitens mit
dem Arbeitsmaterial in Kontakt kommen. Abrasivschei-
ben müssen mit Ablauf des Verfallsdatums gewechselt
werden.
6.3.1 Einsatzwerkzeug montieren 4 5
1.
Reinigen Sie den Spannflansch.
2.
Setzen Sie den Spannflansch auf die Schleifspindel.
3.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug auf.
4.
Schrauben Sie die Spannmutter entsprechend dem
eingesetzten Werkzeug fest 5.

7 Bedienung

VORSICHT
Das Gerät hat seinen Anwendungen entsprechend ein
hohes Drehmoment. Benutzen Sie den Seitenhandgriff
und arbeiten Sie mit dem Gerät immer beidhändig. Der
Anwender muss auf ein plötzlich blockierendes Werkzeug
vorbereitet sein.
7.1 Trennschleifen
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mässigem Vor-
schub und verkanten Sie das Gerät bzw. die Trenn-
schleifscheibe nicht (ca. 90° zur Trennebene). Profile und
kleine Vierkantrohre werden am besten getrennt, indem
man am kleinsten Querschnitt ansetzt.
7.2 Schruppschleifen
VORSICHT
Verwenden Sie niemals Trennschleifscheiben zum
Schruppschleifen.

8 Pflege und Instandhaltung

WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
8.1 Pflege des Geräts
GEFAHR
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei der Be-
arbeitung von Metallen leitfähiger Staub im Inneren des
Gerätes absetzen. Die Schutzisolierung des Gerätes kann
beeinträchtigt werden. Es empfiehlt sich in solchen Fäl-
len die Verwendung einer stationären Absauganlage,
häufiges Reinigen der Lüftungsschlitze und das Vor-
schalten eines Fehlerstromschutzschalters (RCD).
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das
Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts.
5.
VORSICHT Der Spindel-Arretierknopf darf nur bei
stillstehender Schleifspindel betätigt werden.
Drücken Sie den Spindel-Arretierknopf und halten
Sie ihn gedrückt.
6.
Ziehen Sie mit dem Spannschlüssel die Spannmut-
ter fest und lassen Sie anschliessend den Spindel-
Arretierknopf los.
6.3.2 Einsatzwerkzeug demontieren
1.
Drücken Sie den Spindel-Arretierknopf und halten
Sie ihn gedrückt.
2.
Lösen Sie die Schnellspannmutter, indem Sie den
Spannschlüssel aufsetzen und ihn gegen den Uhr-
zeigersinn drehen.
3.
Lassen Sie den Spindelarretierknopf los und entfer-
nen Sie das Einsatzwerkzeug.
Mit einem Anstellwinkel von 5° bis 30° erreicht man beim
Schruppen das beste Ergebnis. Bewegen Sie das Gerät
mit mässigem Druck hin und her. Dadurch wird das
Werkstück nicht zu heiss, verfärbt sich nicht und es gibt
keine Rillen.

7.3 Einschalten

1.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2.
Drücken Sie den Sicherheitsauslöser, um den
Ein‑/Ausschalter zu entriegeln.
3.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter voll durch.
So wird das Gerät immer mit geschlossener Hand
bedient, wodurch optimale Sicherheit beim Arbeiten
gewährleistet ist.
7.4 Ausschalten
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine
starke Ansammlung von leitendem Staub (z.B. Metall,
Kohlefaser) kann elektrische Gefahren verursachen. Rei-
nigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem
leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein
Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung!
Die elektrische Sicherheit des Geräts
kann dadurch gefährdet werden. Halten Sie die Griffpar-
tien am Gerät immer frei von Öl und Fett. Verwenden Sie
keine silikonhaltigen Pflegemittel.
HINWEIS
Häufiges bearbeiten von leitfähigen Materialien (z.B. Me-
tall, Kohlefasern) kann zu verkürzten Wartungsintervallen
führen. Beachten Sie ihre individuelle Gefährdungsana-
lyse des Arbeitsplatzes.
de
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis