Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Sicherheitshinweise Zum Schleifen Und Trennschleifen; Zusätzliche Sicherheitshinweise - Hilti AG 230-20D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AG 230-20D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektro-
werkzeug zugelassenen Schleifkörper und die für
diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vor-
gesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt
werden und sind unsicher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert
werden, dass ihre Schleiffläche nicht über der
Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine
unsachgemäss montierte Schleifscheibe, die über
die Ebene des Schutzhaubenrandes hinausragt, kann
nicht ausreichend abgeschirmt werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerk-
zeug angebracht und für ein Höchstmass an Si-
cherheit so eingestellt sein, dass der kleinstmög-
liche Teil des Schleifkörpers offen zum Bediener
zeigt. Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor
Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem Schleif-
körper sowie Funken, die Kleidung entzünden kön-
nen, zu schützen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten
B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper
kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflan-
sche in der richtigen Größe und Form für die von
Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flan-
sche stützen die Schleifscheibe und verringern so
die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche
für Trennscheiben können sich von den Flanschen
für andere Schleifscheiben unterscheiden.
f)
Verwenden
Sie
keine
scheiben
von
größeren
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind
nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
2.5 Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotie-
renden Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe
im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle
eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich
drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert
werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Ar-
beit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und
halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch lau-
verwendet
werden.
Z.
abgenutzten
Schleif-
Elektrowerkzeugen.
fende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder
ein, solange es sich im Werkstück befindet. Las-
sen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fort-
setzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rückschlag ver-
ursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine ein-
geklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Ge-
wicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten abgestützt werden, und sowohl in der Nähe
der Trennschnitts als auch an der Kante.
f)
Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
schnitten" in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
2.6 Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.6.1 Sicherheit von Personen
a) Manipulationen oder Veränderungen am Gerät
sind nicht erlaubt.
b) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
c) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie
die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett.
d) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
e) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
f)
Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich
ein. Die Berührung rotierender Teile, insbesondere
rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
g) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es hart
oder ruckartig anläuft.Es besteht die Möglichkeit,
dass die Elektronik defekt ist. Lassen Sie das Gerät
umgehend vom Hilti Service reparieren.
h) Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Per-
sonen ohne Unterweisung. Halten Sie das Gerät
von Kindern fern.
i)
Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse
des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab.
Verwenden Sie einen Baustaubsauger mit einer
offiziell
zugelassenen
die Ihren lokalen Staubschutzbestimmungen
entspricht.
j)
Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, ei-
nigen Holzarten, Beton / Mauerwerk / Gestein die
Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können
Schutzklassifizierung,
5
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis